Novartis macht Fortschritte bei Biosimilar-Strategie

09.06.2016 - Schweiz

(dpa-AFX) Novartis ist mit seiner Biosimilar-Strategie erneut einen Schritt weiter. Wie der Pharmakonzern am Donnerstag mitteilt, sind die beiden Biosimilar-Kandidaten Etanercept und Rituximab der Generika-Tochter Sandoz bioäquivalent zu den Original-Präparaten. Mit Bioäquivalenz wird die Austauschbarkeit zweier wirkstoffgleicher Arzneimittel bewertet, die sich jedoch im Herstellungsprozess und/oder bei den enthaltenen Hilfsstoffen unterscheiden.

Der Biosimilar-Kandidat Etanercept habe eine pharmakokinetisch Bioäquivalenz ohne klinische bedeutende Unterschiede bei der Sicherheit, Tolerierbarkeit und Immunogenität gegenüber dem Original Enbrel von Pfizer aufgewiesen. Zulassungsanträge für Etanercept werden derzeit von der EU-Behörde EMA und der US-Behörde FDA überprüft.

Der Kandidat Rituximab wiederum habe ebenfalls eine pharmakokinetisch Bioäquivalenz zum Original aufgewiesen und sei in puncto Pharmakodynamik, Sicherheit, Wirksamkeit und Immunogenität mit dem Original MabThera von Roche vergleichbar. Der Kandidat wird derzeit von der EMA geprüft.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Heiß, kalt, heiß, kalt -
das ist PCR!

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Antikörper

Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.

Themenwelt anzeigen
Themenwelt Antikörper

Themenwelt Antikörper

Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.

Zuletzt betrachtete Inhalte

Bristol Myers Squibb verlängert Proteomik-Partnerschaft mit Evotec

Bristol Myers Squibb verlängert Proteomik-Partnerschaft mit Evotec

Weiße, rote und blaue Signale warnen Sie vor gefährlichen Keimen! - Eine einfache, schnelle Methode zur gleichzeitigen Identifizierung mehrerer Bakterien im Zusammenhang mit Lebensmittelvergiftungen

Weiße, rote und blaue Signale warnen Sie vor gefährlichen Keimen! - Eine einfache, schnelle Methode zur gleichzeitigen Identifizierung mehrerer Bakterien im Zusammenhang mit Lebensmittelvergiftungen

Wein, Blut und Motoröl – ein Sensor für viele Flüssigkeiten

Wein, Blut und Motoröl – ein Sensor für viele Flüssigkeiten

Paul_Nurse

Wie der Mensch die Luft in Innenräumen beeinflusst - Die Art und Weise, wie wir leben, beeinflusst die Chemie in Innenräumen

Wie der Mensch die Luft in Innenräumen beeinflusst - Die Art und Weise, wie wir leben, beeinflusst die Chemie in Innenräumen

Analytica 2014: Lebensmittel-, Kunststoffanalytik sowie Gen- und Bioanalytik stehen im Fokus

Wenn Spinnengift die Nerven angreift - Neurotoxin der Schwarzen Witwe untersucht

Wenn Spinnengift die Nerven angreift - Neurotoxin der Schwarzen Witwe untersucht

Per Anhalter zum Einsatzort - Serum-Albumin als natürlicher Transporter für den Lipid-konjugierten antineoplastischen Wirkstoff Floxuridin

Per Anhalter zum Einsatzort - Serum-Albumin als natürlicher Transporter für den Lipid-konjugierten antineoplastischen Wirkstoff Floxuridin

Maßgeschneiderte Beschichtungen gegen resistente Bakterien und Viren, einschließlich SARS-CoV-2 - Spartha Medical erhält Finanzierung in Höhe von 2,4 Millionen Euro vom Europäischen Innovationsrat

Maßgeschneiderte Beschichtungen gegen resistente Bakterien und Viren, einschließlich SARS-CoV-2 - Spartha Medical erhält Finanzierung in Höhe von 2,4 Millionen Euro vom Europäischen Innovationsrat

Enzyme in Spinnengiften zeigen bioökonomisch nutzbares Potenzial - Erstaunliche Entdeckung: Chemische Vielfalt in Spinnengiften bisher dramatisch unterschätzt

Enzyme in Spinnengiften zeigen bioökonomisch nutzbares Potenzial - Erstaunliche Entdeckung: Chemische Vielfalt in Spinnengiften bisher dramatisch unterschätzt

BIOTECHNICA 2011 geht kraftvoll an den Start - Messe übertrifft Vorveranstaltung in 2010

Wie Bauernhöfe vor Asthma im Kindesalter schützen - Darmmikrobiom von Kindern am Schutzprozess beteiligt

Wie Bauernhöfe vor Asthma im Kindesalter schützen - Darmmikrobiom von Kindern am Schutzprozess beteiligt