Pharma-Konzern Aventis mit verseuchten Insulin-Ampullen erpresst
FRANKFURT (dpa-AFX) - Drei Männer haben den Pharma-Konzern Aventis mit verseuchten Insulin-Ampullen erpresst. Die Polizei hat die mutmaßlichen Täter bereits im Juni festgenommen, bestätigte die Frankfurter Staatsanwaltschaft am Freitag einen Bericht des Hessischen Rundfunks. Ein ehemaliger Mitarbeiter des Unternehmens und zwei weitere Männer hatten damit gedroht, verunreinigte Ampullen in Umlauf zu bringen und 20 Millionen Euro verlangt. Eine Gefahr für Patienten habe es zu keiner Zeit gegeben, betonte ein Aventis- Sprecher.
Die Täter hatten nach Angaben der Staatsanwaltschaft im Juni einen Brief mit verseuchten Insulin-Ampullen an das Pharma-Unternehmen geschickt. "Kurz danach haben sie dort angerufen und gefragt, ob schon 'was' angekommen sei", sagte Staatsanwalt Justus Koch am Freitag. Der in Bad Soden bei Frankfurt ansässige Pharma-Hersteller habe Kontakt mit der Polizei aufgenommen. Bei einer geplanten Geldübergabe in Eppstein westlich von Frankfurt konnte die Polizei nach den Angaben zwei der Verdächtigen festnehmen, den dritten Mann habe sie kurze Zeit später in einer Wohnung gefasst. Sie sitzen alle in Untersuchungshaft.
KEINE GEFAHR FÜR PATIENTEN
Im Laufe der Ermittlungen seien keine weiteren manipulierten Ampullen des Präparats, das Zuckerkranke zum Insulinausgleich spritzen müssen, gefunden worden. Aventis-Sprecher Jürgen Schneider sagte am Freitag, das Unternehmen habe zu dem Zeitpunkt, als es von der Erpressung erfuhr, den gesamten Bestand des im Verdacht der Verseuchung stehenden Produkts in den Lagern zurückgehalten. Für die Patienten habe daher keine Gefahr bestanden. Selbst wenn ein Diabetes-Erkrankter die Ampulle verwendet hätte, wäre das nicht lebensbedrohlich gewesen, sagte Schneider. Das Unternehmen habe seine Sicherheitsvorkehrungen verstärkt, hieß es weiter.
Über die Art und Weise, wie die Täter die Ampullen verseuchten, wollte die Staatsanwaltschaft keine Angaben machen. Auch bleibt unklar, ob die Täter außer der Geldforderung noch andere Motive für die Erpressung hatten. "Zwei der Männer streiten die Tat ab, und der dritte macht auch keine Aussagen, die einem Geständnis nahe kämen", sagte Koch. Der Prozess für die drei Männer, die von der Staatsanwaltschaft angeklagt werden, soll den Angaben zufolge im kommenden Februar beginnen. Ihnen droht eine mehrjährige Haftstrafe.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.