Proteine leichter herstellen
Forscher haben eine Methode zur Herstellung komplexer Proteine entscheidend verbessert
Proteine sind an allen lebenswichtigen Prozessen im Körper beteiligt. Auch bei Infektionen übernehmen sie eine ganze Reihe entscheidender Funktionen, sowohl beim Eindringen der Erreger, als auch bei ihrer Bekämpfung. Um Proteine genau zu erforschen und gezielt für therapeutische Zwecke zu nutzen, benötigt man sie in großen Mengen und in reiner Form. Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig ist es nun gelungen, eine der gängigen Methoden für die Herstellung von Proteinen zu verbessern. Das auf Insektenzellen basierte Baculovirus Expression Vektor System (BEVS) ist nun leichter und schneller zu produzieren.

Insektenzellen, die das Protein SplitGFP (grün) produzieren.
HZI/Bleckmann
Um Proteine gezielt herzustellen und mit bestimmten Funktionen auszustatten, erzeugt man sie heutzutage künstlich. Für die Produktion dieser sogenannten rekombinanten Proteine nutzen Wissenschaftler gentechnisch veränderte Mikroorganismen oder Zellkulturen. „Eines der Systeme, dass wir für die Herstellung nutzten, ist das BEV-System, das auf einem Baculovirus in Kombination mit Insektenzellen beruht“, sagt Dr. Joop van den Heuvel, Leiter der Arbeitsgruppe „Rekombinante Proteinexpression“ am HZI. „Dieses Verfahren führt zwar zu hohen Ausbeuten, allerdings wird bei der Produktion leider die Qualität des Proteins verringert, und es ist sehr zeit- und arbeitsaufwändig“.
Van den Heuvel und seinen Kollegen ist es nun gelungen, die Methode so zu verbessern, dass sie schneller und besser funktioniert. Der entscheidende Schritt dabei war es, schneller zu erkennen, welche Proteine es weiterzuentwickeln gilt. „Zeitaufwändig an BEVS ist, dass man viele unterschiedliche Konstrukte testen muss, um herauszufiltern, wie Proteine erfolgreich produziert werden“, sagt Maren Bleckmann, Doktorandin in der Arbeitsgruppe „Rekombinante Proteinexpression“. „Wir haben diesen Schritt nun verbessert, indem wir ein neues System eingeführt haben. Dieses ermöglicht es, die erfolgreiche Synthese der Proteine, nach denen wir suchen, farblich zu markieren.“ So lässt sich schneller bestimmen, bei welchen Proteinen sich eine Weiterentwicklung lohnt.
Damit ist den Wissenschaftlern ein erster Schritt gelungen, um die immer höheren Anforderungen an die Produktion rekombinanter Proteine in Insektenzellen deutlich zu verbessern. Diese werden vorwiegend für die Kristallisation und für die Impfstoffproduktion verwendet. „Impfstoffe aus Insektenzellen wirken effizienter als die herkömmlichen Impfstoffe aus Hühnereiern. Durch die Verbesserung der Methode ist es also langfristig möglich, effizientere Impfstoffe schneller und besser herzustellen“, sagt Bleckmann.
Originalveröffentlichung
Maren Bleckmann*, Margitta Schürig*, Fang-Fang Chen, Zen-Zen Yen, Nils Lindemann, Steffen Meyer, Johannes Spehr, Joop van den Heuvel (*authors contributed equally to this work); “Identification of essential genetic baculoviral elements for recombinant protein expression by transactivation in Sf21 insect cells”; PLOS ONE; PMID: 26934632
Maren Bleckmann, Stefan Schmelz, Christian Schinkowski, Andrea Scrima, Joop van den Heuvel; “Fast plasmid based protein expression analysis in insect cells using an automated SplitGFP screen”; Biotechnology and Bioengineering; PMID: 26913471
Maren Bleckmann, Markus H.-Y. Fritz, Sabin Bhuju, Michael Jarek, Margitta Schürig, Robert Geffers, Vladimir Benes, Hüseyin Besir, Joop van den Heuvel; “Genomic analysis and isolation of RNA polymerase II dependent promoters from Spodoptera frugiperda”; PLOS ONE; PMID: 26263512, 2015.
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Maren Bleckmann*, Margitta Schürig*, Fang-Fang Chen, Zen-Zen Yen, Nils Lindemann, Steffen Meyer, Johannes Spehr, Joop van den Heuvel (*authors contributed equally to this work); “Identification of essential genetic baculoviral elements for recombinant protein expression by transactivation in Sf21 insect cells”; PLOS ONE; PMID: 26934632
Maren Bleckmann, Stefan Schmelz, Christian Schinkowski, Andrea Scrima, Joop van den Heuvel; “Fast plasmid based protein expression analysis in insect cells using an automated SplitGFP screen”; Biotechnology and Bioengineering; PMID: 26913471
Maren Bleckmann, Markus H.-Y. Fritz, Sabin Bhuju, Michael Jarek, Margitta Schürig, Robert Geffers, Vladimir Benes, Hüseyin Besir, Joop van den Heuvel; “Genomic analysis and isolation of RNA polymerase II dependent promoters from Spodoptera frugiperda”; PLOS ONE; PMID: 26263512, 2015.
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience
Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht
Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Bundesanstalt_für_Arbeitsschutz_und_Arbeitsmedizin
Endostyl
Neurodermitis-Gene beeinflussen auch andere Allergien
Niesen
Boehringer Ingelheim lizenziert innovative GlymaxX-Technologie von ProBioGen
Protagen verstärkt Management mit Dr. Jens Beator
Innovationsallianz zwischen Evotec und der Yale University
Ablynx und Merck Serono schließen zweite Vereinbarung über gemeinsame Entdeckung und Entwicklung von Nanobodies
Totmanneinrichtung
Stellenabbau drückt Quartalsgewinn von Eli Lilly - Tiermedizin auf Prüfstand

Forscher entwickeln widerstandsfähigere Mikroben zur Verbesserung der Bioproduktion von Kraftstoffen und Chemikalien
