Hector Wissenschaftspreis geht an Biophysiker der Humboldt Universität zu Berlin
Stiftung würdigt Engagement von Peter Hegemann in der Zell- und Gewebeforschung
Der Biochemiker und Biophysiker Prof. Dr. Peter Hegemann von der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) erhält den Hector Wissenschaftspreis 2016. Die Hector Stiftung II würdigt damit die hervorragende Arbeit des Wissenschaftlers auf dem Gebiet der Lebens- und Neurowissenschaften. Mit dem Preisgeld in Höhe von 150.000 Euro ist die Aufnahme in die Hector Fellow Academy verbunden. Die junge Wissenschaftsakademie, der nunmehr 21 Professorinnen und Professoren aus den MINT-Fächern angehören, dient den Preisträgern als Plattform zur interdisziplinären Vernetzung und der Förderung von originellen Projekten jüngerer Wissenschaftler.

Peter Hegemann
Bernd Prosowski
"Ich freue mich besonders auf die Hector Akademie. Dort werden Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler mit ganz neuen Ideen gefördert, das finde ich wunderbar", so Hegemann.
Mehrfach für herausragende Leistungen ausgezeichnet
Hegemann gilt als Begründer der Optogenetik. Dieses Verfahren erlaubt detaillierte Einblicke in die Arbeitsweise von Gewebe und spezifischen Zellen mittels Licht. Grundlegend dabei ist die Identifikation von sogenannten Kanalrhodopsinen als lichtabhängige Ionenkanäle in Mikroalgen. Diese Proteine lassen sich in neuronale Zellen sehr unterschiedlicher Modellorganismen verpflanzen. Mit Hilfe von Licht können anschließend diese Nervenzellen ein- und ausgeschaltet und so die Funktionen von Zellen, Zelltypen und Gewebe studiert werden. Diese neue Technik, mit der Schaltkreise von Nervenbahnen optisch visualisiert werden, findet weltweite Anwendung, beispielsweise bei der Erforschung neurologischer Erkrankungen wie Epilepsie und Parkinson.
Für seine hervorragenden Leistungen wurde Prof. Dr. Hegemann bereits mehrfach ausgezeichnet. Im Jahr 2013 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft, den Brain Prize der Grete Lundbeck European Brain Research Foundation sowie im Jahr 2015 den Berliner Wissenschaftspreis. Seit 2005 ist Hegemann Professor für Experimentelle Biophysik an der HU.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Personalia

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.