Scailyte sammelt CHF 2.75 Mio. an Seedfinanzierung

Investitionen von Swisscom Ventures & Zürcher Kantonalbank

29.01.2019 - Schweiz

Die Scailyte AG, ein Schweizer Start-up im aufstrebenden und schnell wachsenden Bereich der Single-Cell-Technologien, hat CHF 2.75 Mio. an Seed-Finanzierung aufgenommen und Swisscom Ventures als strategischen Investor gewonnen. Die Zürcher Kantonalbank schloss sich neben den bisherigen Aktionären auch der Finanzierungsrunde an und bestätigte damit ihr Vertrauen in die Kompetenz und Vision des Teams von Scailyte. Dominique Megret, Head of Swisscom Ventures, wird zusammen mit Pascal Winnen, CEO der Hemex AG, in den Verwaltungsrat von Scailyte eintreten.

Scailyte entwickelt eine auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Software für die Best-in-Class-Analyse komplexer Einzelzelldaten, um die biomedizinische Forschung, pharmazeutische Forschung und Präzisionsdiagnostik zu verbessern. Die unter der Marke ScaiVision vertriebene Software für die biomedizinische Forschung wird Anfang 2019 auf den Markt kommen. Scailyte bietet auch Biomarker-Discovery-Dienstleistungen für Unternehmen an, die ihre Analysen um die Einzelzellenperspektive ergänzen und bereichern wollen.

Das aufgenommene Kapital wird verwendet, um den Markteintritt zu verbessern und die Weiterentwicklung von ScaiVision zu beschleunigen, damit es für einen breiteren Kundenkreis zugänglicher und attraktiver wird.

In den Einzelzellentechnologien steckt ein großes Potenzial. Das renommierte Magazin The Scientist hat gerade die diesjährigen Top 10 Innovations veröffentlicht - ein Ranking eines Panels von Key Opinion Leaders aus den Biowissenschaften, das vier Technologien für die Einzelzellenanalyse enthält. Laut The Scientist zeigt der Vorteil der Erfassung dieser riesigen Mengen biologischer Informationen auf der Ebene einer einzelnen Zelle die Vielfalt in Geweben, die in gepoolten Proben nicht nachweisbar ist. Dies kann es den Wissenschaftlern ermöglichen, Krankheitsspezifika genauer zu erkennen.

"In der Zukunft des Gesundheitswesens geht es darum, wertvolle Informationen zu erkennen und zu verstehen, die in komplexen Datenmustern verborgen sind", sagt Peter Nestorov, CEO der Scailyte AG. "Mit unserer KI-basierten Software zur Interpretation von Einzelzelldaten werden wir die biomedizinische Entdeckung beschleunigen und die nächste Generation der Präzisionsdiagnostik ermöglichen. Mit der Unterstützung starker Partner wie Swisscom Ventures und der Zürcher Kantonalbank werden wir uns zu Pionieren und Marktführern im schnell wachsenden Markt der Single-Cell-Analyse entwickeln, die die klinische Anwendung von Einzelzelldaten ermöglichen. “

Dominique Megret, Head of Swisscom Ventures, der dem Verwaltungsrat beitreten wird, erklärte: "Swisscom Ventures investiert in Softwareanwendungen, die auf leistungsstarken Algorithmen des Machine Learning basieren. Wir glauben, dass die Einzelzellen-Analysetechnologie die Präzisionsmedizin auf die nächste Stufe heben wird. Wir waren beeindruckt von Scailytes Team, das einzigartige Kompetenzen aus den Bereichen Computerbiologie und Next-Generation-Sequenzierung vereint. ”

Ebenfalls in den Vorstand von Scailyte wird Pascal Winnen, CEO der Hemex AG, eintreten, der kommentierte: "Hemex hat die Entwicklung mehrerer innovativer Therapien unterstützt und sofort das Potenzial der Technologie von Scailyte erkannt, "Big Data" zu erschließen, um präzisere, personalisierte Heilmittel zu finden und sogar Krankheiten zu erkennen, bevor sie sich klinisch bei Patienten manifestieren. Wir sind stolz darauf, mit Scailyte an der Spitze der KI-Einzelzellen-Datenanalyse zu stehen."

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?

Da tut sich was in der Life-Science-Branche …

So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Zellanalyse

Die Zellanalyse ermöglicht es uns, Zellen in ihren vielfältigen Facetten zu erforschen und zu verstehen. Von der Einzelzellanalyse über die Durchflusszytometrie bis hin zur Bildgebungstechnologie – die Zellanalyse bietet uns wertvolle Einblicke in die Struktur, Funktion und Interaktion von Zellen. Ob in der Medizin, der biologischen Forschung oder der Pharmakologie – die Zellanalyse revolutioniert unser Verständnis von Krankheiten, Entwicklung und Behandlungsmöglichkeiten.

10+ Produkte
5+ White Paper
10+ Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Zellanalyse

Themenwelt Zellanalyse

Die Zellanalyse ermöglicht es uns, Zellen in ihren vielfältigen Facetten zu erforschen und zu verstehen. Von der Einzelzellanalyse über die Durchflusszytometrie bis hin zur Bildgebungstechnologie – die Zellanalyse bietet uns wertvolle Einblicke in die Struktur, Funktion und Interaktion von Zellen. Ob in der Medizin, der biologischen Forschung oder der Pharmakologie – die Zellanalyse revolutioniert unser Verständnis von Krankheiten, Entwicklung und Behandlungsmöglichkeiten.

10+ Produkte
5+ White Paper
10+ Broschüren

Zuletzt betrachtete Inhalte

Schädliche Wirkung auf Embryonen frühzeitig in vitro testen - Neuer Zellkultur-Test spart Kosten und reduziert Tierversuche

Schädliche Wirkung auf Embryonen frühzeitig in vitro testen - Neuer Zellkultur-Test spart Kosten und reduziert Tierversuche

Effloreszenz

Kategorie:Nuklearmediziner

Neue Echtzeit-Methode für die Umweltüberwachung - Hyperspektrale Bildgebung

Neue Echtzeit-Methode für die Umweltüberwachung - Hyperspektrale Bildgebung

Flimmern in den Atemwegen erwünscht - Forscherteam klärt wichtigen Regulationsmechanismus bei der Flimmerhärchenbildung in Zellen der Luftröhre und Lunge auf

Flimmern in den Atemwegen erwünscht - Forscherteam klärt wichtigen Regulationsmechanismus bei der Flimmerhärchenbildung in Zellen der Luftröhre und Lunge auf

Entfesselte RNA-Moleküle mit therapeutischem Potenzial - EXIST-Forschungstransferförderung für Ausgründung aus dem Plazenta-Labor des Universitätsklinikums Jena

Stammzellen organisieren sich selbsttätig zum Embryoid - Studie an Mäusen könnte mittelfristig Alternativ-Methoden zu Tierversuchen ermöglichen

Stammzellen organisieren sich selbsttätig zum Embryoid - Studie an Mäusen könnte mittelfristig Alternativ-Methoden zu Tierversuchen ermöglichen

BASF baut neue Fermentations­anlage für Pflanzen­schutzmittel in Ludwigs­hafen - Stärkung des Portfolios biologischer und Biotechnologie-basierter Pflanzenschutzprodukte

BASF baut neue Fermentations­anlage für Pflanzen­schutzmittel in Ludwigs­hafen - Stärkung des Portfolios biologischer und Biotechnologie-basierter Pflanzenschutzprodukte

Selbstlernende Software für bessere medizinische Diagnosen - Computer erkennt verdächtige Abweichungen in medizinischen Bilddaten

Selbstlernende Software für bessere medizinische Diagnosen - Computer erkennt verdächtige Abweichungen in medizinischen Bilddaten

Als sich das Erbgut des modernen Menschen entscheidend veränderte - Forscher entwickeln ein neues Analyseverfahren, mit dem sie Genkarten erstellen können

Als sich das Erbgut des modernen Menschen entscheidend veränderte - Forscher entwickeln ein neues Analyseverfahren, mit dem sie Genkarten erstellen können

Analytik-Trends: Digitalisierung, Schadstofferfassung und mehr - analytica 2018

Analytik-Trends: Digitalisierung, Schadstofferfassung und mehr - analytica 2018

«Fluch der Gene»: Menschen in Deutschland weiter zu dick - Es kommt zwar immer weniger Schweinefleisch auf die Teller und Alkohol in die Gläser, doch Übergewicht ist nach wie vor ein wachsendes Problem

«Fluch der Gene»: Menschen in Deutschland weiter zu dick - Es kommt zwar immer weniger Schweinefleisch auf die Teller und Alkohol in die Gläser, doch Übergewicht ist nach wie vor ein wachsendes Problem