Hormon-abhängiger Prostatakrebs durch winzige Proteinveränderung gestoppt
Prophylaxe gegen besonders aggressive Krebsform denkbar
Prostatakrebs ist die häufigste Tumorerkrankung bei Männern in Deutschland. Männliche Geschlechtshormone wie Testosteron beeinflussen die Genaktivität der Zellen maßgeblich und halten so den Tumor am Leben. Wissenschaftler des Universitätsklinikums Freiburg haben jetzt einen wesentlichen Teil dieser Hormonsteuerung entschlüsselt. Im Fachjournal Nature Structural & Molecular Biology zeigen sie, dass die für das Krebswachstum verantwortlichen Hormone den Tumor nicht mehr steuern können, wenn dem Protein LSD1 eine winzige Molekülgruppe fehlt. Außerdem entwickeln sich die Zellen dann nicht mehr zu einer besonders aggressiven Krebsform weiter, wie sie bei etwa zwei Drittel aller Betroffenen festgestellt wird. Die Erkenntnisse könnten eine neue Klasse von Prostatakrebs-Medikamenten ermöglichen.

Nur wenn die Proteine LSD1 (farbig) und CHD1 perfekt zusammenpassen, können Geschlechtshormone die Prostata-Krebszellen zum gefährlichen Wachstum anregen.
Universitätsklinikum Freiburg
Mechanismus geklärt, Suche nach Wirkstoffen beginnt
Die Wissenschaftler um Prof. Dr. Roland Schüle, Wissenschaftlicher Direktor an der Klinik für Urologie und Leiter des Zentrums für Klinische Forschung des Universitätsklinikums Freiburg, hatten in früheren Studien gezeigt, dass das Protein LSD1 in der hormonellen Steuerung der Genaktivität bei Prostatatumoren eine wichtige Rolle spielt. Nun zeigten sie, dass LSD1 nur dann mit Proteinen der Hormon-Steuerung wechselwirkt, wenn das Protein EHMT2 eine nur vier Atome große Methyl-Molekülgruppe auf LSD1 überträgt. Unterbanden die Forscher die Anheftung, war damit auch der Einfluss der Hormone blockiert. Die Übertragungshemmung von EHMT2 wirkte sehr selektiv, andere Moleküle waren davon nicht betroffen.
„Wir haben einen wichtigen Mechanismus in der hormonellen Steuerung von Prostatakrebs aufgeklärt. Unsere Hoffnung ist, dass sich dieser Schritt mit den richtigen Medikamenten sehr gezielt hemmen lässt. Diese Wirkstoffe gilt es jetzt zu finden“, sagt Prof. Schüle vom Universitätsklinikum Freiburg, der unter anderem als Sprecher den Sonderforschungsbereich 992 „Medizinische Epigenetik“ der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg leitet.
Prophylaxe gegen aggressivere Krebsform?
Ohne die LSD1-Anheftung entwickelten sich die Krebszellen auch nicht mehr zu einer besonders aggressiven Form weiter, wie sie bei etwa zwei Drittel der Prostatatumoren auftritt. Diese entsteht, weil zwei Bereiche des Erbguts miteinander verschmelzen und dadurch ein für die Zelle wichtiges Gen der hormonellen Steuerung unterliegt.
„Indem wir die Veränderung des LSD1-Proteins blockieren, können wir den krankhaften Umbau des Erbguts unterbinden. Im besten Falle ließe sich damit prophylaktisch eine Verschlimmerung der Krankheit verhindern“, sagt der Erstautor der Studie Dr. Eric Metzger, Biologe an der Klinik für Urologie und am Zentrum für Klinische Forschung des Universitätsklinikums Freiburg.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Neues Forschungsprojekt soll Immunzellen schlauer als den Krebs machen - Projekt untersucht, wie sich T-Zellen als Gesundheitspolizei gezielt auf Tricks von bösartigen schwarzen Hautkrebszellen vorbereiten lassen
BMBF fördert Verbundprojekt zur Nanoforschung - Für Risikobewertung von eingeatmeten Kohlenstoff-Nanopartikeln werden 2,5 Millionen Euro bereitgestellt
EHEC O104:H4-Ausbruchsgeschehen in Deutschland aufgeklärt - Auslöser waren Sprossen von aus Ägypten importierten Bockshornkleesamen

Wie zuckerhaltige Ernährung in jungen Jahren später zu Gedächtnisproblemen führen kann - Direkter Zusammenhang zwischen bestimmten Bakterien im Darm und beeinträchtigter Gehirnfunktion gefunden

Zielgerichtete Blockade von Entzündungsbotenstoff erstmals per Tablette - Forschungsteam zeigt in einer klinischen Phase-2-Studie die Wirksamkeit einer auf einer IL-23 Blockade basierenden Therapie gegen Schuppenflechte, die oral verabreicht wird

Ungünstige Kohlenhydrate früh am Morgen – ein mögliches Problem für „Eulen“ - "Lerchen" und "Eulen" reagieren unterschiedlich auf kohlenhydratreiche Mahlzeiten

Neuartiges Kontrastmittel verspricht tiefe Einblicke in das Schicksal von Zellen - Zellen stellen Kontrastmittel selber her

Sehen, riechen, schmecken: Wie Biomoleküle in Sinneszellen funktionieren - Mit einer einzigen Messung irreversible Prozesse untersuchen
EHEC: Sorgfältiger Umgang mit Rohmilch, rohem Fleisch und Sprossen notwendig
