Intuition und Misserfolg als wertvolle Bestandteile der chemischen Forschung
Methodik zur Sammlung von Erfahrungen aus teilweise fehlgeschlagenen Studien und falschen Hypothesen
Forscher aus dem Labor des stellvertretenden Direktors von NFS MARVEL, Berend Smit, und Kollegen haben eine Methodik entwickelt, um die Erfahrungen aus teilweise gescheiterten Studien und falschen Hypothesen zu sammeln - die Experimente, die nicht funktionierten.

Die Grafik zeigt, wie die drei Komponenten des Frameworks - Synthese, Optimierung und maschinelles Lernen - interagieren
Seyed Mohamad Moosavi, Arunraj Chidambaram, Leopold Talirz, Maciej Haranczyk, Kyriakos C. Stylianou & Berend Smit
Die Forscher nutzten das maschinelle Lernen, um die chemische Intuition zu erfassen - was sie als die Sammlung ungeschriebener Richtlinien definierten, mit denen Chemiker die richtigen Synthesebedingungen finden - aus einer Reihe von (teilweise) fehlgeschlagenen Versuchen, ein metallorganisches Gerüst zu synthetisieren.
Da diese Experimente in der Regel nicht berichtet werden, rekonstruierten sie eine typische Spur von fehlgeschlagenen Experimenten bei der erfolgreichen Suche nach den optimalen Synthesebedingungen, um ein bestimmtes MOF mit der bisher höchsten Oberfläche zu erhalten. Sie zeigen weiter, wie wichtig die Quantifizierung dieser chemischen Intuition für die Synthese neuartiger Materialien ist.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.