Biametrics GmbH schließt Investitionsrunde über 3,1 Millionen Euro ab

22.09.2015 - Deutschland

Die Biametrics GmbH aus Tübingen hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 3,1 Millionen Euro abgeschlossen. Hauptinvestoren des Serie A Investments sind die LBBW Venture GmbH, die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft BW und die KfW Bankengruppe. Gemeinsam mit den Gründungsinvestoren High-Tech Gründerfonds HTGF und dem Seedfonds BW, die das Unternehmen seit 2010 begleiten, wird das frische Kapital für die Weiterentwicklung und den Vertrieb der markierungsfreien Analysegeräte für die Life-Sciences verwendet.

Die Investorengruppe überzeugte die Geschäftsentwicklung des Unternehmens, das der technische Biologe Dr. Günther Proll und der Chemiker Dr. Florian Pröll vor fünf Jahren in der BioRegion STERN gegründet haben. Insgesamt 3,1 Millionen Euro erhält das Spin-off der Universität Tübingen zur Weiterentwicklung seiner Analysegeräte, in deren patentgeschützter Oberflächenchemie jahrelange Entwicklungsarbeit steckt. Bei der 1-lambda-RIDe-Technologie wird die Wechselwirkung zwischen Biomolekülen detektiert. Materialien mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften reflektieren Licht an Schichtgrenzen teilweise, während es an anderen Stellen passieren kann. Wo die reflektierten Strahlen interferieren, d. h. sich überlagern, ändert sich das reflektierte Muster. Darauf reagiert der Mess-Sensor. Lichtdurchlässige Materialien wie Glas oder Kunststoff, deren Oberfläche beschichtet ist, dienen bei den optischen Biosensoren als Verbrauchsmaterial.

Das Biametrics-Analysegerät „b-screen“ wird gemeinsam mit dem Kooperationspartner Berthold Technologies GmbH & Co. KG (Bad Wildbad) vertrieben. Da sich mit dem Analysegerät in kürzester Zeit bis zu 10.000 Interaktionen pro Quadratzentimeter untersuchen lassen, eignet es sich vor allem für das High-Throughput Screening und die Identifizierung von neuen pharmazeutisch relevanten Molekülen auf Standard Mikroarrays, wie sie bereits im Bereich der Fluoreszenz-Mikroarrays verwendet werden. Mit dem mobilen b-portable ist es dagegen möglich, direkt am Einsatzort (Point-of-Need) Messungen durchzuführen und sofort ein Ergebnis zu erhalten. Das Analysegerät kann daher auch für eine Vor-Ort-Überwachung in Bioreaktoren oder Fermentationsanlagen sowie in der Human- und Tierdiagnostik eingesetzt werden. Sogar Passagiere auf Flughäfen ließen sich somit innerhalb kürzester Zeit auf Viruspartikel untersuchen.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Heiß, kalt, heiß, kalt -
das ist PCR!

Zuletzt betrachtete Inhalte

Studie: Rauchen verursacht binnen Minuten Genschäden

Bluttest ermöglicht das Ablesen der inneren Uhr

Bluttest ermöglicht das Ablesen der inneren Uhr

Giftspritze mit Gummiband - Tc-Toxine injizieren bakterielle Giftstoffe auf bislang unbekannte Weise

Giftspritze mit Gummiband - Tc-Toxine injizieren bakterielle Giftstoffe auf bislang unbekannte Weise

Wie lange noch führen die USA bei den Nobelpreisen? - Empirische Studie zur historischen Entwicklung ermöglicht Prognosen

Wie lange noch führen die USA bei den Nobelpreisen? - Empirische Studie zur historischen Entwicklung ermöglicht Prognosen

Die Wurzeln chronischer Schmerzen verstehen - Ionenkanal identifiziert, der zu chronischen Schmerzen beiträgt: Dies könnte auf einen neuen Angriffspunkt für Schmerzmittel hindeuten

Die Wurzeln chronischer Schmerzen verstehen - Ionenkanal identifiziert, der zu chronischen Schmerzen beiträgt: Dies könnte auf einen neuen Angriffspunkt für Schmerzmittel hindeuten

Pathoblocker, eine zukünftige Alternative zu Antibiotika? - Forschende der Freien Universität Berlin und der Charité Berlin ziehen Bakterien ihre Giftzähne

Pathoblocker, eine zukünftige Alternative zu Antibiotika? - Forschende der Freien Universität Berlin und der Charité Berlin ziehen Bakterien ihre Giftzähne

MIMETAS zum innovativsten Unternehmen der Niederlande gewählt

MIMETAS zum innovativsten Unternehmen der Niederlande gewählt

Cyanobakterien: Kleine Kandidaten als große Hoffnungsträger für Medizin und Biotechnologie - An der TU Dresden werden sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der genomischen Untersuchung bisher unerforschter Cyanobakterien beschäftigen

Cyanobakterien: Kleine Kandidaten als große Hoffnungsträger für Medizin und Biotechnologie - An der TU Dresden werden sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der genomischen Untersuchung bisher unerforschter Cyanobakterien beschäftigen

Neuartiges Interferon für die Multiple-Sklerose-Therapie - VPM lizenziert erstes Projekt Vereinbarung mit Fraunhofer-Institut

Union for International Cancer Control - Genf, Schweiz

Gehirne von Jazz- und Klassik-Pianisten ticken unterschiedlich - Verschiedene Musikstile erfordern unterschiedlich ausgeprägte Hirnstrukturen

Gehirne von Jazz- und Klassik-Pianisten ticken unterschiedlich - Verschiedene Musikstile erfordern unterschiedlich ausgeprägte Hirnstrukturen

Zweiter HIV-Patient wahrscheinlich geheilt