Weitere Fortschritte beim Human-Biomonitoring

18.08.2015 - Deutschland

Gemeinsam mit der chemischen Industrie lässt das Bundesumweltministerium (BMUB) neue Methoden zur Messung von Chemikalien im menschlichen Körper entwickeln. Im Fokus dieses Human-Biomonitoring (HBM) stehen Substanzen, die von der Bevölkerung möglicherweise vermehrt aufgenommen werden oder die eine besondere Gesundheitsrelevanz haben könnten. Für bis zu fünfzig dieser ausgewählten Stoffe soll es bis 2020 Analysemethoden geben. Kooperations­partner des Bundesumweltministeriums ist der Verband der Chemischen Industrie (VCI).

Erst wenn für möglichst viele chemische Stoffe Analysemethoden vorhanden sind, lässt sich die Belastung der Bevölkerung mit wichtigen Industriechemikalien ge­nau einschätzen. Bisher muss hier allzu oft auf modellhafte Annahmen zurückge­griffen werden, mit denen gesundheitliche Risiken leicht über- oder unterschätzt werden. Die toxikologisch-gesundheitliche Bewertung der gefundenen Konzentra­tionen übernimmt die Human-Biomonitoring-Kommission, ein unabhängiges Ex­pertengremium beim Umweltbundesamt. Allein das Vorkommen eines Stoffes im Organismus bedeutet noch nicht, dass dieser als gesundheitlich relevant angese­hen werden kann.

Jedes Jahr werden im Rahmen der Kooperation mit dem VCI neue Stoffe ausge­wählt, für die erstmals Nachweismethoden für das Human-Biomonitoring entwi­ckelt werden sollen. Bei den nun für 2015 ausgewählten Stoffen handelt es sich um Climbazol, Octisalate, 7-Hydroxycitronellal und Tinuvin 328. Diese werden als Anti-Schuppenmittel, Sonnenschutzmittel, Riechstoff und als UV-Absorber in Kunststoffen eingesetzt. Die Auswahl der Stoffe basiert auf den Empfehlungen eines hochrangig besetzten Expertenkreises aus Wissenschaft und Forschung, der Industrie und einschlägigen Fachbehörden.

Insgesamt konnten seit 2010 zehn neue Methoden für die zehn Stoffe DINCH, DPHP, MDI, HHBCD, 4-Nonylphenol, 4-tert-Octylphenol, NMP, NEP, 2-MBT und 4-MBC erarbeitet werden. Weitere Methoden sind in Arbeit. Die neuen Analyse­methoden werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft als unabhängi­gem Expertengremium validiert. Bei allen im Projekt ausgewählten Stoffen handelt es sich um Substanzen, die in Verbraucherprodukten eingesetzt werden, zum Beispiel als Weichmacher für Kunststoffe, als UV-Filter in Kosmetika, als Löse­mittel oder Flammschutzmittel.

Die neuen Messmethoden werden nun im Rahmen von zwei Reihenuntersuchun­gen angewendet: im neuen Umwelt-Survey des Umweltbundesamtes und an Proben der Umweltprobenbank. Erste Ergebnisse liegen dazu voraussichtlich erst 2018 nach Abschluss der Studie vor. Für die Entwicklung der Nachweisverfahren hat der VCI die Verantwortung übernommen und wird dabei vom oben genannten besetzten Expertenkreis unterstützt und beraten. Für die Anwendung der Methoden liegt die Verantwortung beim BMUB, das hier eng mit dem Umwelt­bundesamt zusammenarbeitet. Zu einzelnen Methoden gibt es bereits wissen­schaftliche Veröffentlichungen. 

Human-Biomonitoring liefert wissenschaftlich fundierte Daten zur Belastung der Bevölkerung mit Chemikalien aus Verbraucherprodukten. Durch die Messungen lässt sich feststellen, ob und in welchem Ausmaß Stoffe vom menschlichen Kör­per aufgenommen werden, ob es in der Bevölkerung Gruppen mit besonders hohen Belastungen gibt und ob chemikalienrechtliche Regelungen zum gewünsch­ten Rückgang von Belastungen geführt haben.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?