Ferngesteuerte Mikroschwimmer
Forscher simulieren gelenkte Bewegungen von Bakterien an Oberflächen
Forschungszentrum Jülich (CC BY 4.0)
Salmonella typhimurium und Escherichia coli sind als Krankheitserreger bekannte Darmbakterien. Sie und verwandte Einzeller werden aufgrund ihrer Form auch "Stäbchenbakterien" genannt. In ihrer Zellwand sind zahlreiche korkenzieherartig geformte Proteinfäden verankert, die Flagellen. Jedes Flagellum besitzt einen eigenen Motor, der es in Drehung versetzt, und die Bakterien ähnlich wie durch eine Schiffsschraube vorwärts bewegt. Doch nicht nur das, daneben rotieren auch die zylinderförmigen Bakterienkörper selbst, und zwar entgegengesetzt zu den geißelförmigen Fortsetzen.
Ursache für die krummen Bahnen in der Nähe der Oberfläche sind Scherkräfte, die durch Geschwindigkeitsunterschiede in der Flüssigkeit zwischen bewegtem Einzeller und ruhender Oberfläche hervorgerufen werden. Theoretische Physiker des Forschungszentrums Jülich haben nun mithilfe mesoskopischer Computersimulationen eine Formel gefunden, mit der sich diese Bewegung der Bakterien exakt vorhersagen lässt. Das Forschungsprojekt wurde von der Volkswagenstiftung finanziell unterstützt.
"Wir konnten zeigen, dass die Bewegung der Mikroschwimmer direkt von der Gleitfähigkeit der Oberfläche abhängt, welche die resultierende Scherkraft maßgeblich beeinflusst", erläutert Prof. Dr. Roland Winkler vom Institutsbereich Theorie der Weichen Materie und Biophysik. "Bei Luft beispielsweise ist die Gleitfähigkeit maximal, bei einer festen Oberfläche wie Glas minimal." Dies erklärt, warum Escherichia coli an festen Oberflächen meist im Uhrzeigersinn schwimmen, an einer Wasser-Luft-Grenze jedoch gegen den Uhrzeigersinn, wie schon vor einigen Jahren beobachtet worden war.
Die Forscher testeten außerdem mit Simulationen, ob sich die Drehrichtung nicht nur vorhersagen, sondern auch beeinflussen lässt. "Gestreifte Oberflächen mit wechselnder Gleitfähigkeit können bewirken, dass sich die Mehrzahl der Mikroschwimmer geradeaus statt im Kreis fortbewegen", berichtet Prof. Gerhard Gompper, Direktor am Institute of Complex Systems und am Institute of Advanced Simulation. "Die erforderliche Präzision bei der Gestaltung der Streifen ist dabei nicht einmal besonders hoch, sodass solche Oberflächen im Labor auch experimentell herstellbar sein sollten, um Bakterien verschiedener Arten oder Größen zu separieren."
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Biotechnologie, Pharma und Life Sciences bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.