Herzinfarkt-Therapie mit Stammzellen aus dem Rückenmark wirkungslos
Den Wissenschaftern gelang es 1.900 Einzeldaten von 25 bisherigen Studien aus 16 europäischen Ländern und den USA zur Wirksamkeit der Therapie in einer bereits 2007 an der MedUni Wien entwickelten Datenbank erstmals zu vereinheitlichen und damit vergleichbar zu machen. „Bisher hatten die Studien zur Wirksamkeit, es gibt rund 40 weltweit, zu je 50 Prozent ein negatives und positives Ergebnis erbracht. Wir können nun mit großer Sicherheit sagen, dass es, so wie die mononukleären Stammzellen derzeit eingesetzt werden, nicht wie erhofft wirkt“, erklärt Pavone-Gyöngyösi. Im AKH Wien war diese Therapieform – dabei werden Stammzellen aus dem Rückenmark entnommen und ins Herz injiziert – von Ärzten der MedUni Wien noch nicht eingesetzt worden.
Dem internationalen und multizentrischen Konsortium, das diese Studie durchgeführt hat, gehörte unter anderem das amerikanische CCTRN (Cardiovascular Cell Therapy Research Network) an, ein Zusammenschluss von Forschern, die sich ausschließlich mit der Erforschung der Stammzellentherapie bei Herzerkrankungen beschäftigen.
Vielversprechend bleibt die Stammzellen-Therapie von kardialen Vorfällen dennoch, betont die MedUni Wien-Kardiologin. Die Wissenschafter versuchen nun, Wege zu finden, die Therapie mit den Rückenmarksstammzellen in einer modifizierten Form doch zielführend einsetzbar zu machen.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.