Neuer Bakterienstamm nutzt Methanol als Nahrungsquelle
Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich haben einen neuen Bakterienstamm entwickelt, dem Methanol, ein einfacher und preisgünstiger Alkohol, als Nahrungsquelle dient. Ihre Forschungsergebnisse könnten dazu beitragen, dass zukünftig für die biotechnologische Produktion wichtiger chemischer Substanzen weniger zuckerhaltige Rohstoffe genutzt werden müssen und so die Konkurrenz zu Nahrungs- und Futtermitteln umgangen wird. Die Neuentwicklung stellen die Biotechnologen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Applied and Environmental Microbiology" vor.
Bisher kam Methanol in biotechnologischen Prozessen nur begrenzt zum Einsatz. Es gibt zwar Mikroorganismen, die diesen Alkohol als Kohlenstoffquelle nutzen und auf diesem Substrat wachsen können. Doch diese Organismen können interessante Substanzen wie zum Beispiel Aminosäuren nicht in den Mengen synthetisieren, die eine biotechnologische Produktion wirtschaftlich machen.
Mit dem Bakterium Corynebacterium glutamicum hingegen werden bereits in großtechnischem Maßstab pro Jahr auf der Basis von Zuckern mehrere Millionen Tonnen verschiedener Aminosäuren produziert. Die Jülicher Forscher übertrugen nun Gene der Bakterien, die Methanol als Kohlenstoffquelle nutzen können, mittels sogenannter "Genfähren" in Corynebacterium glutamicum. Ergebnis: Der neue Stamm ist in der Lage, Methanol zu Formaldehyd zu oxidieren, das dann mittels des sogenannten Ribulose-Monophosphat-Weges dem Zentralstoffwechsel zugeführt wird. Methanol kann somit von Corynebacterium glutamicum als zusätzliche Kohlenstoffquelle genutzt werden – bei Wachstum auf (weniger) Zucker.
Um den neuentwickelten Stamm für den industriellen Einsatz fit zu machen, soll nun die Aufnahme von Methanol durch das Bakterium verbessert werden. Die Forscher entwickeln außerdem einen Prozess für die Fütterung von Methanol in Bioreaktoren.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Flexcell Zelldehnungsbioreaktoren für zelluläre Biomechanik-Anwendungen von Dunn
Flexcell Zelldehnungsbioreaktoren für zelluläre Biomechanik-Anwendungen
Wurde in über 1300 Labors weltweit verwendet und in über 9000 Forschungspublikationen zitiert.

Biostat STR von Sartorius
Biostat STR Bioreaktoren der Generation 3
Entwickelt für ultimative Upstream-Leistung

Ambr® 250 Modular von Sartorius
Mini-Bioreaktoren für Zell- und Gentherapien mit hoher Skalierbarkeit
Maximieren Sie Ihre Prozessentwicklung mit zuverlässigen Einweg-Gefäßen

Ambr® 250 HT Consumables von Sartorius
Effiziente Bioprozesse mit Einweg-Bioreaktoren
Minimieren Sie Reinigungsaufwand und maximieren Sie Flexibilität für Zell- und Mikrobiolkulturen

Flexcell Systems von Dunn
Flexcell Zelldehnungsbioreaktoren für zelluläre Biomechanik-Anwendungen
Weltweit in über 1300 Laboratorien eingesetzt und in über 4000 Forschungspublikationen zitiert

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.