Repariert kranke Herzen: Forscher entdecken Protein im Knochenmark
Bisher unbekanntes Protein verhindert Herzinsuffizienz nach Herzinfarkt
Bei einem Herzinfarkt werden Teile des Herzmuskels nicht durchblutet und sterben ab. Im Heilungsprozess entzündet sich das geschädigte Gewebe und vernarbt. Im schlimmsten Fall entsteht eine große Narbe und die Leistung des Herzen bleibt dauerhaft vermindert – der Patient entwickelt eine Herzinsuffizienz. Eine neue, allerdings aufwendige Behandlungsmethode ist die Knochenmarkzelltherapie; so behandelte Patienten erholten sich besser von einem Infarkt. „Die Funktion der Knochenmarkzellen ist bei manchen Patienten allerdings stark eingeschränkt, und diese Patienten profitieren nicht von der Zelltherapie“, erklärt Professor Wollert, „wir wollten ein zuverlässigeres Verfahren entwickeln und haben daher nach Wachstumsfaktoren gesucht, die von den Knochenmarkzellen freigesetzt werden.“
Um ihrem Ziel näher zu kommen, suchte das Team um Professor Wollert nach bislang unbekannten Wachstumsfaktoren in Knochenmarkzellen von Herzinfarktpatienten. Dabei stießen sie auf das Protein „Myeloid-Derived Growth Factor“ (MYDGF), das von Knochenmarkzellen nach Herzinfarkt in den abgestorbenen Herzmuskel transportiert wird. Die Funktion von MYDGF war bislang völlig unbekannt. Im Mausmodell konnten die Wissenschaftler nun zeigen, dass die Herzinfarktheilung ohne dieses Protein gestört ist. Bei Mäusen, die sieben Tage mit dem Protein behandelt wurden, heilte der Infarkt hingegen besser aus. Auch bei Patienten war die Konzentration des Proteins nach Herzinfarkt erhöht.
„Die Untersuchungen verweisen auf einen ganz neuen Therapieansatz zur Förderung der Wundheilung nach Herzinfarkt“, sagt Professor Dr. Johann Bauersachs, Direktor der MHH-Klinik für Kardiologie und Angiologie. Vorteile einer Proteintherapie: um Proteine zu verabreichen, genügt es, sie unter die Haut zu spritzen – ähnlich wie Insulin bei Diabetes. Auch ist die Behandlung verlässlicher, weil sich Proteine hochrein und in großer Menge herstellen lassen. Auf eine Punktion des Beckenknochens zur Gewinnung von Knochenmarkzellen sowie das Legen eines Herzkatheters zur Verabreichung der Zellen, könnte man künftig verzichten. „Wir wollen die neue Therapie jetzt mit einem Industriepartner weiterentwickeln und in die Klinik überführen“, ergänzt Professor Wollert.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience
Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht
Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz
DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.