Stammzellen aus menschlicher Nase heilen Parkinson bei Ratten
Wissenschaftler der Universitäten Bielefeld und Dresden haben zum ersten Mal adulte menschliche Stammzellen verwendet, um die Parkinsonsche Erkrankung bei Ratten zu heilen. Diese Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung könnten eines Tages dazu führen, eine Zelltherapie für die volle Heilung von Parkinson auch bei Menschen zu entwickeln. Die Studie erscheint online vorab und im Januar in der Print-Ausgabe von „Stem Cells Translational Medicine“.

Adulte Stammzellen entwickeln sich in dopaminerge Nervenzellen (v.l.): Beginn des Experiments, nach 12 Tagen und 20 Tagen der Entwicklung. Diese Stammzellen können dazu verwendet werden, das erkrankte Gehirn zu regenerieren.
Universität Bielefeld
Parkinson äußert sich beim Menschen anfangs mit Zittern, später werden Bewegungsabläufe immer langsamer und die Muskeln steif. Bei der heute noch unheilbaren Erkrankung geht der dopaminerge Typ von Nervenzellen – also die Zellen, die auf den Botenstoff Dopamin reagieren zugrunde.
Das Team aus der Universität Bielefeld um Professorin Barbara Kaltschmidt (Abteilung Zellbiologie) und Professor Alexander Storch von der Technischen Universität Dresden zeigt, dass dopaminerge Neuronen im Labor aus den sogenannten „inferior turbinate stem cells“ (ITSCs) gewonnen werden können. Diese Stammzellen werden aus der Nasenmuschel isoliert, die nach einer Operation üblicherweise verworfen wird.
Das Team untersuchte dann, wie ITSCs sich verhalten, wenn sie in Ratten transplantiert werden, die zuvor experimentell erzeugt Parkinson entwickelten. Vor der Transplantation zeigten die Ratten schwere Motorik- und Verhaltensdefizite, sie liefen zum Beispiel nur noch im Kreis. Zwölf Wochen nach der Injektion von ITSCs sind die Zellen innerhalb des Gehirns gewandert, die Nervenfunktion hatte sich entscheidend verbessert. Das Verhalten der transplantierten Tiere hatte sich ebenfalls positiv verändert, das heißt, sie liefen wieder normal. Außerdem beobachteten die Wissenschaftlerinnen, dass sich nach der Transplantation dieser adulten Stammzellen keine Tumore entwickelten. Wenn embryonale Stammzellen zur Therapie verwendet werden, gilt das bisher als Risiko.
„Weil sie leicht zugänglich sind, eignen sich ITSCs besonders gut für die regenerative Medizin“ sagt Barbara Kaltschmidt. „Ein entscheidender Vorteil ist auch: Es gibt keine ethischen Bedenken wie beim Einsatz von humanen embryonalen Stammzellen.“
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.