Forscher beschreiben neues Tumor-Syndrom
Forscher des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg haben jetzt ihre Erkenntnis veröffentlicht, dass Mutationen in einem als „ARMC5“ bezeichneten Gen die Entstehung gutartiger Tumoren in den Nebennieren und an den Hirnhäuten fördern: ARMC5 scheint der Gruppe der so genannten Tumorsuppressor-Gene anzugehören. Es ist seit längerem das erste Mal, dass Wissenschaftler solch ein Gen beschreiben konnten.
Das ARMC5-Gen wurde von unabhängigen Arbeitsgruppen bei der Untersuchung gutartiger Tumore – so genannter Nebennierenrinden-Adenome – im Zusammenhang mit dem Cushing-Syndrom entdeckt. Bei dieser Krankheit produziert der Körper ein Zuviel des Hormons Cortisol. Nun konnte eine Mutation von ARMC5 erstmals auch als ursächlich für die Entstehung von Tumoren der Hirnhaut beschrieben werden.
Ihre Ergebnisse zu diesem Tumor-Syndrom, die das Team um Dr. Patrick May und PD. Dr. Jochen Schneider gemeinsam mit Kollegen von der Berliner Charité (Dr. Ulf Elbelt) sowie den Universitäten Würzburg (Prof. Dr. Bruno Allolio) und Köln (Dr. Michael Kloth) erarbeitet hat, publizierten die Wissenschaftler im „Journal of Clinical Endocrinology Metabolism“.
Cortisol ist ein wichtiges Hormon. Es beeinflusst zahlreiche Stoffwechselwege des Körpers und hat eine dämpfende Wirkung auf das Immunsystem. Aus diesem Grund wird es auch als entzündungshemmendes Medikament eingesetzt. Ist Cortisol dauerhaft im Körper in zu großer Menge vorhanden, kann dies zu Fettleibigkeit, Muskelschwund, Depressionen und anderen Symptomen führen. Um die richtige Konzentration im Blut zu gewährleisten, verfügt der Körper über ein ausgeklügeltes Regulationssystem: Als Stimulator der Cortisolfreisetzung wird das Hormon Corticotropin in bestimmten Gehirnarealen erzeugt; die eigentliche Cortisol-Bildung findet in den Nebennieren statt. Bei steigender Cortisol-Konzentration im Blut reduziert das Gehirn die Produktion von Corticotropin.
Bei der Suche nach Ursachen des Cushing-Syndroms sind Wissenschaftler vor kurzem auf genetische Ursachen gutartiger Tumore der Nebenniererinde gestoßen. Das Wachstum dieser Nebennierenrinden-Adenome basiert auf einer Kombination aus erblichen und spontanen Mutationen: Betroffen sind Menschen, bei denen eine von zwei „Ausfertigungen“ – ein so genanntes Allel – des ARMC5-Gens von Geburt an mutiert ist.
Kommt es in der Nebennierenrinde spontan zur Mutation auch des zweiten Alles von ARMC5, verliert das Gen seine Funktion. „Interessant ist, dass der Ausfall von ARMC5 keinen unmittelbaren Einfluss auf die Cortisol-Produktion hat. Da sich die Tumorzellen aber schneller als andere Körperzellen vermehren und die Zellenzahl im Tumor steigt, nimmt im Verlauf der Erkrankung die Cortisol-Konzentration im Blut zu“, so Dr. Schneider. Die Folge: Der Cortisol-Spiegel im Körper steigt, und es kommt zum Ausbruch des Cushing-Syndroms.
Nachdem andere wissenschaftliche Arbeitsgruppen festgestellt hatten, dass auch weitere gutartige Tumore – in diesem Fall Tumore der Hirnhäute – vermehrt in ARMC5-Cushing Familien vorkommen, hat das Team um Patrick May und Jochen Schneider das ARMC5-Gen sequenziert und mit Techniken der Bioinformatik untersucht. „Wir konnten erstmals nachweisen, dass bei einem Patienten mit Nebennierenrindentumor und gleichzeitigem Tumor der Hirnhaut in beiden Tumoren somatische, also nicht vererbte ARMC5 Mutationen vorhanden sind. Diese Beobachtung legt den Schluss nahe, dass es sich bei ARMC5 um ein echtes Tumorsuppressor-Gen handelt.“
Nun, so Schneider weiter, müsse geklärt werden, in welchem Maße bei Patienten mit Nebennierenrindentumoren auf das gleichzeitige Vorliegen von Meningiomen gescreent werden muss und bei welchen anderen Tumorarten ARMC5-Mutationen die Ursache für ein Tumorwachstum sind: „Darauf aufbauend kann dann geklärt werden, ob das Gen und die von ihm beeinflussten Stoffwechselwege neue Ansätze für eine Therapie des Tumor-Syndroms bieten.“
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Kombinationspräparat mindert Schlaganfall-Risiko - Das frühe Hemmen der Blutplättchen und Mindern von Gefäßwandentzündung beugt Schlaganfall-Wiederholung vor
Neuigkeiten aus der geheimen Welt der Eizelle

HET Filter GmbH - Altenstadt, Deutschland

Advanced Life Sciences - Woodridge , Ill., USA
Dosisanpassung_bei_Niereninsuffizienz

Chemische Evolution: Vorfahren des Lebendigen
Know-how für Unternehmensgründer: Start der Online-Seminarreihe von Science4Life

Union Biometrica, Inc. - Holliston, USA
Affinitätschromatografie

Ausgründung der Charité will KI-basierte Lösungen für die Pathologie vorantreiben - Aignostics schließt Seed-Finanzierung in Höhe von 5 Millionen Euro ab
