Positive Bilanz für POWTECH und TechnoPharm 2014
Noch internationaler: Über ein Drittel der Aussteller und Besucher kommt aus dem Ausland
Nach drei Tagen ergiebigem Messegeschehen und Wissenstransfer ziehen Powtech und TechnoPharm 2014 eine positive Bilanz. Mit insgesamt 929 Ausstellern aus 30 Ländern und rund 15.000 Fachbesuchern ist es die weltweit größte und wichtigste Veranstaltung für neue Trends in der Be- und Verarbeitung von Pulver und Schüttgut sowie für innovative Technologien zur Herstellung fester, halbfester und flüssiger Arzneiformen.
„Wir haben eine erfolgreiche Herbstveranstaltung hinter uns“, resümiert Willy Viethen, Projektleiter der POWTECH und TechnoPharm bei der NürnbergMesse. „Der Messeverbund sendet in diesem Jahr ein positives Signal an die relevanten Industrien. Die Aussteller berichten uns von sehr guten Gesprächen, die sie in den vergangenen drei Tagen geführt haben. Dies ist umso erfreulicher, da die deutsche Maschinenbaubranche derzeit teilweise starke Auftragseinbrüche zu verzeichnen hat. Hier setzt das Fachmessen-Duo ein klares Zeichen für wachsenden Optimismus innerhalb der Industrien.“
Obwohl die Veranstaltung im Herbst turnusgemäß schwächer ist als im Frühjahr, war die Stimmung in den Messehallen ausgesprochen gut. Durchweg erfreulich aus Sicht der Aussteller war das hohe Interesse der Besucher aus dem Ausland – sie machten über ein Drittel der Gesamtbesucherzahl aus. Auch die Resonanz auf Besucherseite ist positiv. In Umfragen zeigten sich neun von zehnFachbesuchern äußerst zufrieden mit dem Angebot des High-Tech-Messeduos.
In den sechs Messehallen repräsentierten tausende Maschinen und Produkte den neuesten Stand der Technik auf höchstem Niveau. Nirgendwo sonst finden Verfahrenstechniker einen so umfassenden und gleichzeitig kompakten Überblick über die Neuheiten zum Mischen, Zerkleinern, Sieben, Dosieren, Wiegen und Analysieren von Feststoffen und halbfesten Stoffen – für nahezu alle Industrien wie z. B. Chemie, Pharmazie, Food und die Verarbeitung von Mineralien.
Die nächste Veranstaltung findet vom 19. bis 21. April 2016 im Messezentrum Nürnberg statt – dann wieder im Verbund mit der PARTEC, dem Internationalen Kongress für Partikeltechnologie.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Messewelt POWTECH TECHNOPHARM
Hier finden Sie alles über Anbieter und Produkte rund um die internationale Leitmesse für Pulver-, Granulat- und Schüttguttechnologien

Messewelt POWTECH TECHNOPHARM
Hier finden Sie alles über Anbieter und Produkte rund um die internationale Leitmesse für Pulver-, Granulat- und Schüttguttechnologien
Zuletzt betrachtete Inhalte

Mikroorganismen bilden elementaren Kohlenstoff - Neuer Weg zur Bildung von reinem Kohlenstoff durch Mikroorganismen identifiziert

Neuer Ansatz zum Sortieren von Tröpfchen in Mikrochips - Technologie könnte Entwicklung maßgeschneiderter Medikamente beflügeln
Biobank des Kompetenznetzes HIV/AIDS an der RUB gehört zu den ersten sechs vernetzten

Sehen, riechen, schmecken: Wie Biomoleküle in Sinneszellen funktionieren - Mit einer einzigen Messung irreversible Prozesse untersuchen

Jüngere Generation wird früher und häufiger krank als ältere - Trotz höheren Alters stehen sie mitten im Leben, sind gesund, aktiv und geistig hellwach – die Rede ist von den „jungen Alten“

Im Labyrinth offenbaren Bakterien ihre Individualität

Embryonalentwicklung in Zellkultur - Erstmals mit menschlichen Stammzellen die frühe Herzentwicklung in der Zellkulturschale nachgebildet

Mobile Apps lösen Papierlaborbücher ab - Ausgründung Labfolder GmbH erweitert Angebot um mobile Anwendung

Aus dem Sessel gegen Krebs - Platin-Komplex hemmt Metastasierung durch Konformations-Modulation von Heparansulfat

Warum Immun-Stammzellen im Alter schwinden - Forscher aus Ulm und Braunschweig klären Mechanismus auf

Durchbruch: Erstmals Bluttest für Parkinson in Aussicht - Neue Methode spürt die für Parkinson typischen Eiweißveränderungen zuverlässig im Blut auf: "Die Ergebnisse sind wirklich sensationell"
