Multiple Sklerose: Evotec und Partner erhalten öffentliche Fördermittel
Evotec AG gab den Beginn dreier neuer Forschungsprojekte im Bereich Multiple Sklerose (MS) bekannt, die von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt werden.
Die jeweiligen wissenschaftlichen Ansätze wurden von dem Deutschen Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ, ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft; Prof. A. Hamann) sowie dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE; Prof. M. Friese, Dr. J. Herkel) entwickelt und erforschen die Regulation von Zytokinen, Neuroprotektion und Toleranzinduktion.
Evotec wird ihre Wirkstoffforschungsplattform, ihre Projektmanagementkompetenzen sowie ihre Marktpräsenz einsetzen, um Wirkstoffkandidaten in diesen neuen Ansätzen zur Behandlung von MS zu identifizieren und diese anschließend zu vermarkten. Derzeitige MS-Behandlungsmöglichkeiten verfolgen überwiegend krankheitsmodifizierende Ansätze. Daher ist der Bedarf an spezifischeren oder gut differenzierten alternativen Behandlungsansätzen in der Branche sehr groß. Die drei Projekte haben eine Laufzeit von 1,5-3 Jahren und belaufen sich auf ca. 5 Mio. EUR.
Dr. Cord Dohrmann, Chief Scientific Officer von Evotec, kommentierte: "Diese neuartigen Ansätze zur Behandlung von MS, der Krankheit mit den größten sozioökonomischen Auswirkungen weltweit, entsprechen ideal unserer EVT Innovate-Strategie, krankheitsmodifizierende innovative Projekte zu verfolgen und erstklassige Moleküle zu identifizieren, die von der Biotechnologie- und Pharmabranche dringend benötigt werden. Wir sind sehr stolz, Partnerschaften mit diesen führenden deutschen Forschungseinrichtungen einzugehen und deren herausragende Krankheitsexpertise in Wirkstoffkandidaten und später in neue Produkte voranzubringen."
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Klarer Blick nach Grauem Star

Bühler Montec GmbH - Hechingen, Deutschland
Froscheier für Migräne-Forschung - Wissenschaftler der TU Berlin enträtseln die molekularen Grundlagen des vererbbaren Kopfschmerzes
Fresenius verhandelt mit US-Generikahersteller Akorn über Kauf

Neue leistungsfähigere Methode zur Genombearbeitung - Wissenschaftler können jetzt mehrere Genomfragmente gleichzeitig bearbeiten
Radioaktivität aus Fukushima belastet Lebensmittel - Die Radioaktivität aus dem havarierten Atomkraftwerk in Japan führt zur Verstrahlung von Milch und Blattgemüse
Leipziger Konsortium entwickelt innovative Wirkstoffplattform zur Therapie chronisch-entzündlicher Erkrankungen
