Neuer Theraphieansatz für degenerative Augenerkrankungen
Science4Life Konzeptphasengewinner Mesentech stellt sich vor
Mesentech entwickelt Zelltherapeutika gegen degenerative Erkrankungen des Auges, aktuell gegen trockene altersbedingten Makuladegeneration (trockene AMD). Bei dieser Krankheit nimmt die Anzahl der Netzhautzellen kontinuierlich ab, was zu einem allmählichen Verlust des Sehvermögens führt. Trockene AMD ist in den Industrieländern eine der Hauptursachen für Seheinschränkungen und derzeit noch nicht wirksam therapierbar.

Das Gewinnerteam Mesentech, vertreten durch Dr. Dierk Wittig (Mitte), mit dem Hessischen Wirtschaftsstaatssekretär Mathias Samson (links) und Dr. Karl-Heinz Baringhaus von Sanofi (rechts) bei der Konzeptprämierung des S4L Venture Cups 2014.
Science4Life
Das Gründerteam nutzt in seinem therapeutischen Ansatz die neuroprotektive und entzündungshemmende Wirkung von mesenchymalen Stammzellen (MSC). Die Zellen werden mit einem spezifischen Prozess vorbehandelt, der diese schützende Wirkung verstärkt. In einer biokompatiblen Kapsel verpackt, können die Zellen sicher und minimalinvasiv ins Auge eingebracht werden. Dort geben sie therapeutisch wirksame Substanzen ab, die das Absterben der Netzhautzellen verhindern und so den Krankheitsverlauf verlangsamen oder sogar stoppen.
Projektleiter Dr. Dierk Wittig hat als Doktorand einer Forschergruppe mit Wissenschaftlern der TU Dresden und des Klinikums Hamburg-Eppendorf an der therapeutischen Wirkung von MSC im Auge geforscht. Die klinische Relevanz der Ergebnisse war entscheidend für die Idee, ein Spin-off zu initiieren. Dr. Simon Kordowich und Dr. Christian Herrberger sind im Laufe der weiteren Entwicklung während der Förderung durch den Life Science Inkubator Bonn zum Projekt gestoßen.
Dierk Wittig und sein Team planen aktuell die Sicherstellung der Seed-Kapitalrunde und die Ausgründung des Projekts Mesentech aus dem Inkubator. Projektbezogen möchten sie das erste Produkt für trockene AMD weiter entwickeln und bald in die klinische Zulassung bringen.
Zukünftig soll die Technologie-Plattform auf Basis therapeutisch wirksamen mesenchymalen Stammzellen auf weitere Augenerkrankungen sowie andere neurogedenerative Erkrankungen erweitert werden.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.