Ausgeschlafene Fliegen
Wirkstoff verringert altersbedingte Schlafprobleme bei der Fruchtfliege
Alte Fliegen schlafen schlecht – sie wachen nachts häufig auf und laufen ruhelos umher. Ganz ähnlich wie Menschen also. Die Schlaflosigkeit der Fruchtfliege Drosophila ist für Forscher vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns in Köln deshalb ein Modellfall für das Schlafverhalten des Menschen. Die Wissenschaftler haben nun Moleküle in den Zellen der Fliegen ausfindig gemacht, die den Schlaf der Tiere im Alter beeinflussen: Ist der Insulin/IGF-Signalweg aktiv, schlafen die Tiere schlechter und wachen öfter auf. Mit einem therapeutischen Wirkstoff haben die Forscher die Nachtruhe der Fliegen sogar wieder verbessert. Die Wissenschaftler vermuten, dass die Schlafprobleme im Alter bei Fliegen und Menschen ähnliche Ursachen haben. Möglicherweise sind Schlafprobleme also auch beim Menschen keine zwangsläufige Begleiterscheinung des Alters, sondern lassen sich rückgängig machen.

Die Fruchtfliege Drosophila melanogaster hat eine Lebenserwartung von etwa acht Wochen und gehört zu den Modellorganismen, an denen Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns erforschen, was mit Lebewesen im Alter passiert.
© MPI f. Biologie des Alterns/ W. Weiss
Der Fliegenschlaf hat mit dem menschlichen Schlaf viel gemeinsam. Genau wie wir schlafen die Fliegen nachts und sind während des Tages aktiv. Und im Alter nimmt die Schlafqualität ab: Die Tiere ruhen häufiger tagsüber, im Gegenzug werden die Schlafphasen nachts kürzer.
Der Insulin/IGF (Insulin-ähnliche Wachstumsfaktor)-Signalweg ist für Alternsforscher ein guter Bekannter. Eigentlich ein Stoffwechselweg, der die Reaktion der Zelle auf Nährstoffmangel steuert, beeinflusst er auch die Lebenserwartung. So leben Fruchtfliegen länger, wenn der Signalweg weniger aktiv ist. Auch beim Menschen verringert der Signalweg die Auswirkungen des Alters.
Die Forscher vom Kölner Max-Planck-Institut haben jetzt entdeckt, dass die Fruchtfliegen nachts besser schlafen und tagsüber aktiver sind, wenn der Insulin/IGF -Signalweg gehemmt ist. „Dabei wird die Aktivität am Tag und der Nachtschlaf durch zwei verschiedene Komponenten gesteuert: Tagsüber verstärken der Nervenbotenstoff Oktopamin und das adipokinetische Hormon AKH die Aktivität der Fliegen. Nachts dagegen verkürzt der Botenstoff Dopamin und der Signalstoff TOR die Schlafphasen“, erklärt Luke Tain vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns.
Der Wirkstoff Rapamycin hemmt die Aktivität von TOR und setzt das Molekül so außer Gefecht. „Wir haben älteren Fliegen Rapamycin verabreicht und dann beobachtet, dass sie wieder länger durchschlafen. Wir konnten dadurch also die Verschlechterung der Schlafqualität als Folge des Alterns wieder rückgängig machen“, sagt Tain.
Die Zellen so unterschiedlicher Organismen wie Fadenwürmer, Fliegen bis hin zum Menschen nutzen den Insulin/IGF -Signalweg. Seine Bausteine und Funktionen ähneln sich in verschiedenen Arten von Lebewesen. Deshalb wollen die Forscher als nächstes untersuchen, ob die Signalmoleküle bei höheren Tieren wie Mäusen denselben Effekt haben. So wollen sie Behandlungsmöglichkeiten finden, die die Schlafqualität im Alter steigern.
Originalveröffentlichung
Athanasios Metaxakis, Luke S. Tain, Sebastian Grönke, Oliver Hendrich, Yvonne Hinze, Ulrike Birras & Linda Partridge; Lowered Insulin Signalling Ameliorates Age-Related Sleep Fragmentation in Drosophila; PLoS Biology, 2. April 2014
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Athanasios Metaxakis, Luke S. Tain, Sebastian Grönke, Oliver Hendrich, Yvonne Hinze, Ulrike Birras & Linda Partridge; Lowered Insulin Signalling Ameliorates Age-Related Sleep Fragmentation in Drosophila; PLoS Biology, 2. April 2014
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Aignostics sichert sich 34 Millionen Dollar zur Verbesserung der Präzisionsmedizin mit KI - Die Investitionen werden neue Produktangebote, die Expansion in den USA und die Entwicklung von Modellen für die Pathologie unterstützen

Takara Bio Europe S.A.S. - Saint-Germain-en-Laye, Frankreich
Kategorie:Nukleotid

Merck Life Science KGaA - Darmstadt, Deutschland

Beckman Coulter GmbH - Krefeld, Deutschland
Kategorie:Biochemie
Entwicklungsbiologie
Kategorie:Koenzym/Kofaktor
Potentielle Stellschraube für wirksamere Krebs-Immuntherapien
