Alzheimer: N-Acetylgucosamin verhindert Verklumpung von Proteinen
Körpereigenes Molekül schützt die Zellen von Rundwürmern vor giftigen Protein-Aggregaten, wie sie auch bei Alzheimer und Parkinson auftreten
Während des Alterns neigen Proteine im menschlichen Körper zum Aggregieren – sie verändern ihre Struktur, werden sozusagen “klebrig” und “verklumpen”. Ab einem bestimmten Punkt wird diese Proteinaggregation schädlich und überlädt die Zelle, so dass sie nicht mehr normal funktionieren kann. Insbesondere die Neuronen, die Nervenzellen, nehmen dabei Schaden. Das wiederum kann zu neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson oder zur Huntington-Krankheit führen. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns in Köln haben entdeckt, dass körpereigenes N-Acetylglucosamin die Abwehrmechanismen gegen diese Erkrankungen stärken kann. Wenn man den kleinen Rundwurm Caenorhabditis elegans dieses Stoffwechselprodukt ins Futter gibt, unterstützt es den Abbau schädlicher Proteinaggregate im Körper und verlängert die Lebensdauer des Wurms.

Dre Rundwurm Caenorhabditis elegans: Die bläuliche Fluoreszenz markiert die Gewebe, die am stärksten N-Acetylglucosamin produzieren.
© MPI f. Biologie des Alterns
Anhand von Studien an Modellorganismen wie dem Fadenwurm Caenorhabditis elegans untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen, die der Neurodegeneration zugrunde liegen und erkunden dabei mögliche Angriffspunkte für Therapie und Prävention dieser Krankheiten. "Wir können zwar bei Würmern keine Demenz messen", erklärt Martin Denzel vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns, “aber wir können Proteine beobachten, die bei Krankheiten des Menschen wie etwa Alzheimer eine schädliche Rolle spielen. In dieser Studie haben wir ihre Wirkung auf die Muskelfunktion gemessen. Dadurch können wir herausfinden, wie Alzheimer sich auf molekularer Ebene entwickelt.”
Jetzt haben die Wissenschaftler Martin Denzel, Nadia Sturm und Max-Planck-Direktor Adam Antebi entdeckt, dass eine Substanz namens N-Acetylglucosamin offenbar den körpereigenen Abwehrmechanismus gegen solche Toxizität anregt. N-Acetylglucosamin ist ein Stoffwechselprodukt, das natürlich im Organismus vorkommt. „Wenn der Rundwurm zusätzlich damit gefüttert wird, verringert es die schädliche Verklumpung der Proteine in der Alzheimer-, Parkinson- und Huntington-Krankheit. Und dabei verlängert sich sogar die Lebensspanne der Würmer”, sagt Denzel.
Offenbar spielt dieses Molekül eine entscheidende Rolle in der Qualitätskontrolle, die darauf abzielt, den Körper gesund zu halten. Es hilft dem Organismus, die schädlichen Proteinaggregate zu reduzieren: Einerseits wird so verhindert, dass sich überhaupt solche Verklumpungen bilden, andererseits konnten in manchen Fällen bereits existierende Aggregate beseitigt werden. Als Folge sind in Studien zur Neurodegeneration Lähmungen erst später aufgetreten.
Ein dem N-Acetylglucosamin ähnlicher Stoff, Glucosamin, wird verwendet, um Gelenkprobleme zu behandeln. Die Wirksamkeit ist jedoch umstritten. Ob N-Acetylglucosamin zur Behandlung von Demenzen oder anderen altersbedingten Krankheiten des Menschen verwendet werden kann, ist noch eine ungeklärte Frage. "Wir wissen noch nicht, ob N-Acetylglucosamin auch bei höher entwickelten Tieren und Menschen funktioniert", so Antebi. "Aber da wir auch diese Stoffwechselprodukte in unseren Zellen haben, vermuten wir, dass ähnliche Mechanismen im Menschen wirken."
Originalveröffentlichung
Martin S. Denzel et al.; Hexosamine pathway metabolites enhance protein quality control and prolong life; Cell, 13. März 2014
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Martin S. Denzel et al.; Hexosamine pathway metabolites enhance protein quality control and prolong life; Cell, 13. März 2014
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience
Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht
Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.