Mit dem Kuschelhormon Oxytocin gegen Aggression?
Soziales Fehlverhalten – bis hin zu aggressivem und gewalttätigem Verhalten – hat als Krankheitsbild nicht nur schwerwiegende Folgen für die betroffenen Individuen und ihre Integration in Familie, Schule, Arbeit oder Gesellschaft, sondern birgt natürlich auch ein Risiko für potentielle Gewaltopfer. Die meisten Studien zu den Ursachen dieser psychischen Störungen beschäftigten sich bislang mit männlichen Erwachsenen und Jugendlichen, obwohl soziales Fehlverhalten und eine damit verbundene Gewalttätigkeit zunehmend auch bei Frauen zu beobachten ist.
Das internationale Kooperationsprojekt nimmt vor diesem Hintergrund die psychischen und neurobiologischen Ursachen von sozialem Fehlverhalten bei Mädchen und jungen Frauen in den Blick. So sollen in den nächsten Jahren über Speichelproben unterschiedliche genetische Muster sowie der Hormonhaushalt von Probandinnen analysiert und dann mit den entsprechenden Verhaltensweisen verglichen werden. Aber auch mögliche Zusammenhänge zwischen traumatischen Erfahrungen in der frühen Kindheit (bspw. Missbrauch oder emotionale Vernachlässigung) und einem aggressivem Verhalten vor oder nach der Pubertät stehen im Mittelpunkt der künftigen Untersuchungen der internationalen Arbeitsgruppen.
Die Regensburger Forscherin Inga Neumann wird als einzige Neurobiologin des von klinischen Forschern dominierten Verbundes die Arbeitsweise des Gehirns von aggressiven und nicht-aggressiven Tieren untersuchen und in diesem Rahmen mögliche Behandlungsstrategien entwickeln. Gemeinsam mit ihrer niederländischen Humboldt-Stipendiatin Dr. Trynke de Jong und der ungarischen Doktorandin Fruzsina Rabi richtet sie dabei ein besonderes Augenmerk auf das als Kuschelhormon bekannt gewordene Oxytocin, das Mutterliebe, Paarbindung und Gesichtserkennung fördert. In Vorversuchen konnte Neumann bereits zeigen, dass Oxytocin auch zu einer Abschwächung von aggressivem Verhalten führt.
Das Regensburger Projekt ist in den Themenverbund der Universität Regensburg „Gewalt und Aggression in Natur und Kultur“ eingebettet. Diese interdisziplinäre Forschungsinitiative, die von Inga Neumann mit ins Leben gerufen wurde, untersucht medizinische, biologische, gesellschaftliche und sprachliche Ursachen, Motive und Folgen von Aggressionsverhalten bei Menschen und Tieren. Neben Biologen und Medizinern sind daran Theologen, Medien-, Literatur-, Kultur-, Rechts- und Politikwissenschaftler beteiligt.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.