Angriff auf die Kläranlagen des Körpers

Jenaer Wissenschaftler erforschen Ursachen für seltene Nierenkrankheit

02.01.2014 - Deutschland

Ganze 1.500 Liter Blut fließen täglich durch unsere Nieren, werden gefiltert und von Giftstoffen befreit. Wenn Krankheiten diese Arbeit beeinträchtigen, ist das lebensgefährlich. Bei Dense Deposit Disease, einer seltenen und schweren Nierenerkrankung, ist das der Fall – sie führt zum kompletten Versagen dieser lebenswichtigen Organe. Zur Frage, warum die Krankheit die Nieren befällt und diese zerstört, konnten Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (HKI) einen entscheidenden Beitrag leisten. Das Medizin-Fachblatt Journal of Clinical Investigation veröffentlichte ihre Erkenntnisse.

Jan-Peter Kasper

Qian Chen untersucht im Rahmen ihrer Doktorarbeit Blutproben von Patienten, die an Dense Deposit Disease erkrankt sind.

Größer als eine Faust sind sie nicht, die „Kläranlagen“ des menschlichen Körpers. Und dennoch unverzichtbar: Giftstoffe ausscheiden, Hormone produzieren, Harn bilden. Etwa drei Millionen Nierenkörperchen verrichten so täglich ihre Arbeit. Die seltene Nierenkrankheit Dense Deposit Disease hindert sie allerdings daran. Sie betrifft vor allem Kinder und Jugendliche und führt innerhalb weniger Jahre zum Nierenversagen. Ein Wissenschaftlerteam um Prof. Peter Zipfel vom HKI ist den Ursachen der Krankheit jetzt auf die Spur gekommen.

Im Normalfall bekämpft unsere Immunabwehr feindliche Erreger. Ein Teil davon, das sogenannte Komplementsystem, reagiert dabei besonders schnell und direkt auf bakterielle Eindringlinge. Es besteht aus einer Reihe von Eiweißen. Bei Menschen, die an Dense Deposit Disease erkrankt sind, ist eines dieser Eiweiße aufgrund einer genetischen DNA-Mutation verändert – Dies ist der Knackpunkt bei der Auslösung der Krankheit. Denn eigentlich besteht die Aufgabe dieses Eiweißes darin, das Komplementsystem daran zu hindern körpereigene Zellen und Oberflächen zu zerstören. Das fehlerhafte Eiweiß führt jedoch zur Überaktivierung des Komplementsystems und verursacht damit Ablagerungen und die Schädigung der Nieren. Deren Filtrationsleistung sinkt, bis sie schließlich ihre Arbeit einstellen.

Ein glücklicher Zufall half den Wissenschaftlern des HKI dabei, zu dieser Erkenntnis zu gelangen, erklärt die Doktorandin Qian Chen: „Ein Geschwisterpaar aus Erlangen ist an Dense Deposit Disease erkrankt. Über den behandelnden Arzt Prof. Micheal Wiesener vom Universitätsklinikum Erlangen haben wir diese wichtige Blutproben erhalten, die wir im Labor testen konnten.“ Qian Chen hat die Proben im Rahmen ihrer Doktorarbeit intensiv untersucht. Die Ergebnisse des Jenaer Teams führten schließlich dazu, dass die Behandlungsmethode für die Erlanger Patienten deutlich verbessert werden konnte.

Im günstigsten Fall wurde bisher das Leben der Patienten durch eine lebenslange Dialyse oder eine Nierentransplantation verlängert. Diese Aussichten verbessern sich nun deutlich: „Durch die intensive Zusammenarbeit mit den Ärzten aus Erlangen konnten wir nicht nur aufklären, wie die Krankheit entsteht, sondern bereits erste Medikamente testen.“, so Prof. Peter Zipfel. Nach dem Einpflanzen einer Spenderniere könnte so der Krankheitsverlauf aufgehalten und auf die wöchentliche Dialyse verzichtet werden.

Ein neues Medikament, das derzeit in den USA getestet wird, hat sich bereits im Labor bewährt. Es enthält einen Hemmstoff, der das Komplementsystem ausbremst. In die US-amerikanische Studie zur Wirksamkeit dieses Hemmstoffes sollen jetzt auch die beiden Erlanger Geschwister aufgenommen werden. Wird das Mittel zugelassen, kann es vermutlich bald dafür sorgen, dass sowohl den beiden Patienten aus Erlangen als auch anderen Betroffenen der ständige Gang zur Dialyse erspart bleibt.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?