Signal zu überleben: Wie das Enzym Parkin Nervenzellen vorm Absterben bewahrt
„Michael J. Fox Foundation“ fördert neues Projekt an der RUB
Welche Rolle das Enzym Parkin für das Überleben von Nervenzellen spielt, erforschen Mediziner der Ruhr-Universität Bochum in einem neuen Projekt. Das Team um Prof. Dr. Konstanze Winklhofer vom Institut für Physiologische Chemie, Lehrstuhl Molekulare Zellbiologie, sucht auch nach neuen Ansatzpunkten für die Therapie der Parkinson-Erkrankung. Die „Michael J. Fox Foundation“ fördert das Forschungsvorhaben mit 125.000 Dollar.

Mitochondrien – hier in Grün gefärbt – sind die Kraftwerke der Zellen. Werden sie geschädigt, kann das Enzym Parkin Signalwege aktivieren, die die Zelle vor dem Absterben bewahren.
© RUB: Müller-Rischart
Parkin aktiviert Signalwege, die Nervenzellen schützen
Bei der Parkinson-Erkrankung degenerieren die Nervenzellen, die den Botenstoff Dopamin produzieren. In einigen Fällen liegt der Krankheit eine Mutation im Gen Parkin zugrunde. Die RUB-Forscher fanden kürzlich heraus, dass das Enzym Parkin in Signalwege involviert ist, die Nervenzellen unter zellulärem Stress vor Schäden schützt. Werden beispielsweise Mitochondrien, die Kraftwerke der Zelle, geschädigt, bindet Parkin an den Proteinkomplex LUBAC und erhöht dessen Aktivität. Das aktiviert einen Signalweg, der zur vermehrten Bildung von Schutzfaktoren führt und somit Zellen vor dem Absterben bewahrt. Das Bochumer Team untersucht, wie Parkin den Proteinkomplex LUBAC beeinflusst und welche weiteren Regulatoren hierbei eine Rolle spielen. Dabei wollen die Mediziner auch potenzielle Angriffsstellen für neuartige Parkinson-Medikamente identifizieren.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.