Analytik Jena besetzt Geschäftsführer bei japanischer Tochtergesellschaft neu
Die Analytik Jena AG hat mit Dr. Marco Tilgner ab dem 1. Januar 2014 einen neuen Geschäftsführer an der Spitze ihres japanischen Tochterunternehmens AJ Japan. Herr Tilgner, der in seiner künftigen Funktion direkt an den Analytik Jena-Vorstandsvorsitzenden Klaus Berka berichtet, hatte bereits vor zwei Monaten im Zuge umfangreicher Restrukturierungsmaßnahmen bei der Tochtergesellschaft als CFO die Verantwortung für Finanzen und Verwaltung übernommen.
"Marco Tilgner bringt internationale Erfahrung in den Bereichen Finanzen und Unternehmensführung mit. Gleichzeitig arbeitet er seit vielen Jahren in Asien und ist vor allem in Japan stark verwurzelt. Seine Hauptaufgabe wird es nun sein, die notwendigen Restrukturierungsmaßnahmen bei unserer japanischen Tochtergesellschaft konsequent umzusetzen und die AJ Japan leistungsfähig aufzustellen", sagte Klaus Berka.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Personalia

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Bessere Wirksamkeit genetischer Impfstoffe
Ein Hefepilz gegen Hühnerviren

Entzündliche Schübe einfach abschalten - BioTech-Startup und LSI entwickeln T-Zell-Silencer zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen

Tröpfchen mit Coronaviren halten länger als gedacht - Winzige, mit Viren beladene Tröpfchen verschwinden nach dem Ausatmen langsamer als bisherige Modelle vermuten ließen: Experimente und Simulationen können das nun erklären
OMEICOS Therapeutics erhält 6,2 Millionen Euro in Serie-A-Finanzierung
