Schnelle und preiswerte Diagnose von Krankheiten
Neuer Sensor soll Blut direkt vor Ort analysieren
Unter dem Namen LIVECheck entwickeln Jülicher Forscher derzeit ein neues Diagnose-Werkzeug für Blutuntersuchungen. Herzstück sind Sensoren aus leitfähigen Tinten, die biochemische Tests (Immunoassays) ermöglichen. Sie liefern elektronische Signale, die sich direkt vor Ort mit einem Smartphone auslesen lassen sollen. Ein entscheidender Schritt ist nun, den Herstellungsprozess der Nano-Sensoren mit einem automatisierten Druck-Verfahren aufzubauen.
Die Produktionskosten sollen dann geringer sein als bei derzeitigen Diagnoseverfahren. Zudem ist ein mobiler Einsatz möglich in Gegenden, in denen keine medizinische Infrastruktur zur Verfügung steht, wie in Entwicklungsländern oder entlegenen Gebieten. LIVECheck könnte daher als Prototyp für Sensoren für unterschiedliche Krankheitsbilder beispielsweise Malaria dienen. Neben der Diagnose der Infektionen lassen sich auch deren Verlauf oder physiologische Parameter kontrollieren und so eine Therapie anpassen.
Das Projekt-Team erhält für die Fortführung seiner Arbeit in den kommenden zwei Jahren bis zu 600 000 Euro aus dem Validierungsfonds und den Mitteln des Forschungszentrums Jülich. Der Helmholtz-Validierungsfonds zielt darauf ab, die Validierung und wirtschaftliche Verwertung von Forschungsergebnissen zu fördern, um diese zügig in die Anwendung zu bringen. Zwölf Projekte wurden seit dem Start des Förderinstruments im Jahr 2011 bewilligt. In der aktuellen Antragsrunde haben externe Experten auf Basis unabhängiger Gutachten neben LIVECheck zwei Projekte aus dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik (DLR) ausgewählt: RACE-LAB, eine intelligente Software für die neueste Robotergeneration und VITAL, ein innovatives Steuerungsverfahren für Lichtsignalanlagen zur Beeinflussung des Straßenverkehrs.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
Schlauch-Druckaufnehmer von HiTec Zang
Kontaktlose Druckmessung für sterile Anwendungen
Einfach zu montierende Schlauchdrucksensoren für Durchmesser von 4,8-19,1 mm
FireSting-PRO von PyroScience
Neues faseroptisches Messgerät: Präzise Messungen selbst in kleinsten Volumen
Messen Sie pH, Sauerstoff und Temperatur sogar unter sterilen Bedingungen
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.