Wirtsgenom steuert Hautflora und Entzündung

19.09.2013 - Deutschland

Zahlreiche neuere Studien haben einen Zusammenhang zwischen der Darmflora und verschiedenen Erkrankungen wie zum Beispiel Adipositas bei Diabetes gezeigt. Doch über die Regulierung der Zusammensetzung von Haut- und Darmflora ist bisher wenig bekannt. Professor John Baines, Saleh Ibrahim und ihre Kolleginnen und Kollegen des Exzellenzclusters Entzündungsforschung („Inflammation at Interfaces“) haben nun herausgefunden, dass die Zusammensetzung der Hautflora vom Wirtsgenom gesteuert wird und dass Hautbakterien einen größeren Einfluss auf entzündliche Erkrankungen haben als bisher angenommen wurde. Ihre bahnbrechenden Forschungsergebnisse ebnen den Weg zur Identifizierung von Genvarianten, die die Hautflora beeinflussen, sowie zur Präzisierung ihrer Verbindung zu verschiedenen Erkrankungen wie zum Beispiel entzündlichen Hautkrankheiten. Die Studie wurde in der Online-Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht.

Der menschliche Körper weist mehr Bakterien als menschliche Zellen auf. Die meisten dieser Bakterien umfassen sowohl die normale Darm- als auch die Hautflora. Die Anfälligkeit für chronisch-entzündliche Erkrankungen wird von immungenetischen und umweltbedingten Risikofaktoren bestimmt, die mikrobielle Besiedlungen einschließen. Ob diese Unterschiede von primär ursächlicher Bedeutung oder der veränderten Entzündungsumgebung untergeordnet sind, bleibt weitgehend unbekannt.

Die Entzündungscluster-Forschungsgruppen unter der Leitung von Saleh Ibrahim, Universität zu Lübeck, und John Baines, Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), setzten die Genomvariationen hunderter Mäuse, die zum Teil entzündliche Hauterkrankungen ausbilden, mit der Hautflora in Beziehung. Sie konnten im Mäusemodell bei einer durch Autoantikörper verursachten entzündlichen Hauterkrankung nachweisen, dass Wechselwirkungen zwischen Wirtsgenomen und Mikrobiota das Erkrankungsrisiko erhöhen. Darüber hinaus konnten sie genetische Loci identifizieren, die zu Variabilität der Hautflora, zur Anfälligkeit für Hautentzündungen und ihrer Überlappung beitragen. Die Mehrzahl der identifizierten mikrobiellen Besiedlungen zeichnet sich durch abnehmende Häufigkeit bei einem erhöhten Erkrankungsrisiko aus, ein Nachweis für deren vorrangige Rolle bei der Krankheitsvorbeugung.

Diese Erkenntnisse bieten ein vielversprechendes Potenzial zur Verwendung dieser probiotischen Spezies für die Entwicklung vorbeugender und therapeutischer Behandlungen. John Baines hierzu: „Es scheint, dass die Hautflora ein Phänotyp ist, der teilweise von Variationen des Wirtsgenoms gesteuert wird. Dies wiederum begünstigt die Entwicklung der Erkrankung. Je mehr wir über diese Wechselwirkungen in Erfahrung bringen, desto mehr Möglichkeiten haben wir für bessere und individualisierte Behandlung und Vorbeugung entzündlicher Hauterkrankungen.“

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Heiß, kalt, heiß, kalt -
das ist PCR!

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Antikörper

Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.

Themenwelt anzeigen
Themenwelt Antikörper

Themenwelt Antikörper

Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.

Zuletzt betrachtete Inhalte

Nanoröhren als optische Stoppuhr für den Nachweis von Botenstoffen - Neuen Weg gefunden, um den wichtigen Botenstoff Dopamin im Gehirn nachzuweisen

Nanoröhren als optische Stoppuhr für den Nachweis von Botenstoffen - Neuen Weg gefunden, um den wichtigen Botenstoff Dopamin im Gehirn nachzuweisen

TolerogenixX revolutioniert die Nierentransplantation - TolerogenixX weitet Phase-II-Studie zur Immuntoleranz aus und schließt Serie-A-Finanzierung über 12 Mio. Euro ab

TolerogenixX revolutioniert die Nierentransplantation - TolerogenixX weitet Phase-II-Studie zur Immuntoleranz aus und schließt Serie-A-Finanzierung über 12 Mio. Euro ab

Kluge Honigbienen: Lern-Gene bewirken Anpassung an lokale Umweltbedingungen - Erbgut ostafrikanischer Honigbienen entschlüsselt

Kluge Honigbienen: Lern-Gene bewirken Anpassung an lokale Umweltbedingungen - Erbgut ostafrikanischer Honigbienen entschlüsselt

Wie Enzyme kommunizieren - Wissenschaftler erklären Mechanismus in Zellen, der elektrische in chemische Signale umwandelt

Wie Enzyme kommunizieren - Wissenschaftler erklären Mechanismus in Zellen, der elektrische in chemische Signale umwandelt

Wissenschaftler decken Zusammenhänge zwischen Spermienqualität und Handynutzung auf - Ergebnisse ihrer aktualisierten Meta-Analyse deuten auf die potenziellen Gefahren moderner elektronischer Geräte hin

Wissenschaftler decken Zusammenhänge zwischen Spermienqualität und Handynutzung auf - Ergebnisse ihrer aktualisierten Meta-Analyse deuten auf die potenziellen Gefahren moderner elektronischer Geräte hin

Kristallstudie könnte DNA-Rätsel aufklären - Rice-Labor erfasst ungesehene Details der Replikation, Hinweise darauf, wie Mutationen entstehen können

Kristallstudie könnte DNA-Rätsel aufklären - Rice-Labor erfasst ungesehene Details der Replikation, Hinweise darauf, wie Mutationen entstehen können

TOYOPEARL® AF-rProtein L-650F | Chromatographie-Harze | Tosoh

TOYOPEARL® AF-rProtein L-650F | Chromatographie-Harze | Tosoh

Warum die europäische Kolonisierung den Blaubock zum Aussterben brachte - Internationales Wissenschaftsteam und Start-up Colossal Biosciences entschlüsseln die DNA des Blaubock mit Hilfe modernster Computeranalyse-Software

Warum die europäische Kolonisierung den Blaubock zum Aussterben brachte - Internationales Wissenschaftsteam und Start-up Colossal Biosciences entschlüsseln die DNA des Blaubock mit Hilfe modernster Computeranalyse-Software

MHH: Wirksame Gentherapie für Kinder mit schwerer Immunkrankheit - Neues Therapieverfahren hilft weltweit zum ersten Mal Patienten mit der Erberkrankung Wiskott-Aldrich-Syndrom

Merck erhält zweites US-Patent für CRISPR-Technologie zur Genomeditierung - CRISPR-chrom-Technologie verbessert Zugänglichkeit des Genoms und sorgt für effizientere Editierung

Schneller Anstieg von Stickoxiden vergrößert Herzinfarktrisiko

Schneller Anstieg von Stickoxiden vergrößert Herzinfarktrisiko

Ein „Lineal" für Moleküle - Verfahren mit Graphen bietet zehnfach verbesserte optische Auflösung

Ein „Lineal" für Moleküle - Verfahren mit Graphen bietet zehnfach verbesserte optische Auflösung