50.000 Euro für Professor Adriano Aguzzi
Adriano Aguzzi, Professor der Universität Zürich sowie des Universitätsspitals Zürich und Charles Weissmann, ehemaliger Professor der Universität Zürich sowie emeritierter Professor des Scripps Research Institutes Florida, werden gemeinsam für ihre Erfolge in der Prionenforschung geehrt. Frühe Arbeiten von Weissmann und Aguzzi lieferten den überzeugendsten Beweis dafür, dass ein körpereigenes Protein bei Prionenerkrankungen wie BSE oder der Creutzfeld-Jakob-Erkrankung eine herausragende Bedeutung für die Entwicklung der Krankheit hat. Sie zeigten, dass infektiöses Material nur dann zum Absterben von Nervenzellen führt, wenn dieses spezielle Protein vorhanden ist. In folgenden Arbeiten entschlüsselten die Forschungsteams unter Leitung von Aguzzi und Weissmann grundlegende Mechanismen, in denen verformte Proteine, wie beispielsweise Prionen, Giftigkeit verursachen. So fanden Aguzzi und sein Team heraus, wie sich Prionen von Zelle zu Zelle ausbreiten und schliesslich ins Gehirn einwandern.
Relevant für Alzheimer und Parkinson
Die Anhäufung von endogenen, verformten Proteinen ist auch bei Alzheimer und Parkinson zentral. Laut dem Preiskomitee liefern die Arbeiten von Aguzzi und Weissmann eine solide Basis, um neue Strategien für eine frühe Diagnose sowie effektive Präventionsmassnahmen und Therapien für diese beiden Erkrankungen zu entwickeln. Obwohl bei Parkinson und Alzheimer die Ursache für die Anhäufung der verformten Proteine keine Infektion ist, anders als bei manchen Prionenerkrankungen, scheint die Ausbreitung dieser Proteine von Zelle zu Zelle und im Nervensystem ähnlichen Mustern zu folgen. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass andere neurodegenerative wie Alzheimer oder Parkinson ansteckend sind. Weil jedoch der grundlegende Mechanismus der Krankheitsausbreitung ähnlich ist, ergeben sich gemeinsame Forschungsfragen. Dadurch werden auch zukünftige Ansätze für Prävention, Diagnose und Therapie nahe gelegt.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.