Drei Millionen Euro für die Erforschung von bio-inspirierten Materialien und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Professorin Christine Selhuber-Unkel und Professor Sebastian Zeißig an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) erhalten vom Europäischen Forschungsrat (ERC) jeweils einen der begehrten ERC-Starting Grants. Ihre Projekte werden mit jeweils 1,5 Millionen Euro gefördert.
„CellInspired“ heißt das Projekt von Nanowissenschaftlerin Selhuber-Unkel. Erforschen möchte sie, wie sich lebende Zellen an äußeren mechanischen Stress anpassen. Entweder verstärken die Zellen dabei ihre Anhaftung auf ihrer jeweiligen Oberfläche und werden steifer oder sie „lassen los“. Wie und wann das genau geschieht, untersucht Selhuber-Unkels Team mit neuen Methoden der Kraftmikroskopie. Dazu erforscht es hochempfindliche Kraftsensoren, die man sich als winzige Messnadeln vorstellen kann. Mit diesen Sensoren wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ortsaufgelöst die Kräfte bestimmen, die Zellen auf ihre Umgebung ausüben. Wenn die biophysikalischen Vorgänge innerhalb der Zellen dann verstanden sind, möchte Selhuber-Unkel das biologische System künstlich nachahmen, und zwar mit intelligenten Polymermaterialien, die den Zellaufbau imitieren. „Unser Ziel sind eigenständig reagierende, biokompatible Materialien. Dies könnte zum Beispiel ein Klebeband sein, das nur in einer Richtung abgezogen werden kann, oder ein weiches Material, das steif wird, sobald eine Kraft in eine bestimmte Richtung darauf wirkt“, erklärt Selhuber-Unkel. „Langfristig kann ein solches Material auch bei Implantaten oder medizinischen Hilfsmitteln zum Einsatz kommen.“
Professor Sebastian Zeißig will in seinem Projekt „IBDlipids“ Lipid-Antigene als Auslöser von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa identifizieren. Bei diesen Erkrankungen führt eine chronische Aktivierung des Immunsystems zu einer zunehmenden Zerstörung des Darmgewebes. Damit verbunden sind eine stark eingeschränkte Lebensqualität und ein erhöhtes Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Aktuelle Therapien blockieren Botenstoffe des Immunsystems und somit das Ende dieser entzündlichen Reaktionskette. Zeißig will nach den Auslösern der Entzündungsreaktion suchen, um den Krankheitsprozess an seinem Beginn zu stoppen. Grundlage dafür ist die Beobachtung, dass eine Untergruppe von Abwehrzellen eine zentrale Rolle in der Darmentzündung bei Colitis ulcerosa spielt und durch Lipide (Fette) aktiviert wird. „Jetzt stellt sich die Frage: Was sind das für Lipide, auf die das Immunsystem reagiert? Es könnten Lipide aus der Nahrung sein, körpereigene Lipide oder auch fremde Lipide zum Beispiel von Bakterien“, so Zeißig zu seinem Projekt.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

FireSting-PRO von PyroScience
Neues faseroptisches Messgerät: Präzise Messungen selbst in kleinsten Volumen
Messen Sie pH, Sauerstoff und Temperatur sogar unter sterilen Bedingungen

Schlauch-Druckaufnehmer von HiTec Zang
Kontaktlose Druckmessung für sterile Anwendungen
Einfach zu montierende Schlauchdrucksensoren für Durchmesser von 4,8-19,1 mm

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

OMEICOS Therapeutics GmbH - Berlin, Deutschland

Flippiger Lipid-Transport

Aus Pflanzenabfällen entstehen High-Tech-Materialien - Mögliche Alternative zu Kohle und Erdöl: Team erforscht Bioraffinerie-Verfahren, die pflanzliche Biomasse in hochmoderne Kohlenstoff-Materialien umwandeln

Helperby Therapeutics - London, Großbritannien
SYGNIS erhält in Europa und den USA Patentschutz auf vielseitig einsetzbare und effiziente Substanzscreening-Plattform

The Chemistry of Silly Putty

Schwachstellen der menschlichen Abwehr - Max-Planck-Forscher untersuchen Angriffsstrategien von Viren
Studie: Deutsche Forscher kehren in ihr Heimatland zurück - Nur 36 von 548 Wissenschaftlern blieben in den USA

IMGM Laboratories GmbH - Martinsried, Deutschland
Hochleistungsbakterium für die weiße Biotechnologie - Studie über Pseudomonas putida erhält BMBF-Förderung

Sevion Therapeutics - San Diego, USA
