Life Science Research: Markt in Deutschland schrumpft

18.06.2013 - Deutschland

Im Jahr 2012 ist der Umsatz der Life Science Research-Unternehmen (LSR) auf 1,72 Milliarden Euro in Deutschland zurückgegangen. Das bedeutet ein Minus von 3,3 Prozent. Dies geht aus einer aktuellen Marktanalyse der Fachabteilung LSR im Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) zurück.

„Grund dafür sind zunehmend knappere Mittel für den Einkauf von LSR-Reagenzien und Geräten bei unseren Kunden“, sagt Dr. Peter Quick, Vorstandsmitglied im VDGH und Vorsitzender des Ausschusses Marktforschung. Zu den verwandten Industriemärkten zählen die Chemie, Pharma, Medizintechnik, In-vitro-Diagnostika und Biotechnologie, die insgesamt 86 Milliarden Euro Umsatz auf sich vereinen. „Die wirtschaftliche Entwicklung dieser Branchen beeinflusst unmittelbar auch den LSR-Markt“, so Quick. Mit Ausnahme der Biotechnologie haben alle Industriemärkte im Jahr 2012 Umsatzrückgänge zu verzeichnen.

Die Life Science Research-Unternehmen bedienen die Bedürfnisse der Spitzenforschung in Universitätslaboratorien und den führenden Forschungsorganisationen (Fraunhofer, Helmholtz, Max Planck) mit maßgeschneiderten Konzepten. Des Weiteren werden Instrumente, Reagenzien, Testsysteme und Verbrauchsmaterialien für die forschenden Firmen der Industrie geliefert. „Wir liefern Hacken und Schaufeln der Goldgräber in der Life Science – Forschung“, bringt es Quick auf den Punkt. LSR-Produkte werden auch in der Angewandten Forschung, z.B. der Lebensmittelanalytik und in der Forensik eingesetzt.

Die F&E-stärksten Branchen sind zugleich die wichtigsten industriellen Abnehmer von LSR-Produkten: Der Anteil der Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen am Umsatz beträgt für die Biotechnologie zwischen 32 und 65 Prozent, die nächstgrößten Innovatoren sind die Pharmaindustrie (13,4 %) und die Diagnostikaindustrie (10,4 %). „Vor diesem Hintergrund hat die Entwicklung der F&E-Aufwendungen für die LSR-Firmen eine besondere Bedeutung“ erläutert Quick. Die Marktanalyse der Fachabteilung LSR kommt zu dem Ergebnis, dass die F&E-Aufwendungen der Biotechnologie im vergangenen Jahr mit 4,0 bis 6,8 Prozent deutlich zurückgingen. Dagegen sind die gleichen Mittel in der Pharmabranche um 3,1 Prozent gewachsen und wirken damit belebend für die LSR-Firmen. Ein weiterer wichtiger Befund: Die Fördermittel der öffentlichen Hand sind für Projekte im LSR-Bereich erstmals rückläufig. Sie sanken im Jahr 2012 um mehr als 40 Millionen Euro, was einem Rückgang um 6,5 Prozent entspricht.

„Dennoch wird Deutschland mit derzeit etwa 9,3 Prozent des Weltmarktes der größte Markt für LSR-Produkte in Europa bleiben“, so Quick.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Diese Produkte könnten Sie interessieren

SureSTART Vials and Well Plates

SureSTART Vials and Well Plates von Thermo Fisher Scientific

SureSTART Autosampler Vials für alle Chromatographie-Anwenderungen und für jedes Budget

Wählen Sie aus den 3 Qualitätsstufen ganz einfach die für Ihre Anforderungen passenden Produkte aus

Verbrauchsmaterialien
SepsiTest™-UMD CE IVD

SepsiTest™-UMD CE IVD von Molzym

Machen Sie sich unabhängig: 16S/18S PCR zur Erregeridentifizierung

Schnelle und präzise Erkennung von Bakterien und Pilzen in Blut/Körperflüssigkeiten und Gewebe

Diagnosekits
Micro-Dx™ CE IVD

Micro-Dx™ CE IVD von Molzym

Vollautomatisiert von der Probe zur PCR-Analyse

Schnelle Identifizierung von Bakterien und Pilzen ganz ohne aufwändige Kultivierung

DNA-Extraktionskits
Ksep® Consumable Kits

Ksep® Consumable Kits von Sartorius

Ksep® Kits: Zellklärung und Ernte leicht gemacht

Automatisierte Lösungen für höhere Ausbeute und Qualität in der Bioprozessierung

Verbrauchsmaterialien
Sartobind® Rapid A

Sartobind® Rapid A von Sartorius

Effiziente Chromatographie mit Einweg-Membranen

Steigern Sie die Produktivität und senken Sie Kosten mit schnellen Zykluszeiten

Membranen
Greener Alternative Products

Greener Alternative Products von Merck

Nachhaltige Laborprodukte für umweltbewusste Forschung

Über 2.500 ökologische Alternativen zur Reduktion Ihres Labor-Fußabdrucks

Verbrauchsmaterialien
Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Zuletzt betrachtete Inhalte

Yokogawa Deutschland GmbH - Ratingen, Deutschland

Yokogawa Deutschland GmbH - Ratingen, Deutschland

Revolutionäre Pan-Genomanalyse von Milchsäurebakterien enthüllt vielversprechende Möglichkeiten für die Lebensmittelindustrie und das Gesundheitswesen - "Mit der Kartierung der genetischen Landschaft von LAB haben wir die Tür zu einer Schatztruhe neuer Möglichkeiten geöffnet..."

Revolutionäre Pan-Genomanalyse von Milchsäurebakterien enthüllt vielversprechende Möglichkeiten für die Lebensmittelindustrie und das Gesundheitswesen - "Mit der Kartierung der genetischen Landschaft von LAB haben wir die Tür zu einer Schatztruhe neuer Möglichkeiten geöffnet..."

Jacopo_Berengario_da_Carpi

Die Triebkraft der Nitrogenase: Neue Wege für eine nachhaltige Düngemittelproduktion - Neue Ansatzpunkte zur Verbesserung von Biokatalysatoren

Die Triebkraft der Nitrogenase: Neue Wege für eine nachhaltige Düngemittelproduktion - Neue Ansatzpunkte zur Verbesserung von Biokatalysatoren

Fehler in pharmazeutischen Prozessen minimieren und Risiken reduzieren - Tiroler Start-up Innerspace sichert sich 5,7 Mio. Euro für weitere Expansion in den USA

Fehler in pharmazeutischen Prozessen minimieren und Risiken reduzieren - Tiroler Start-up Innerspace sichert sich 5,7 Mio. Euro für weitere Expansion in den USA

Gallisches Dorf: Pflanzliche Stammzellen wehren sich gegen Viren - Eine kleine Gruppe unbeugsamer Zellen hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten

Gallisches Dorf: Pflanzliche Stammzellen wehren sich gegen Viren - Eine kleine Gruppe unbeugsamer Zellen hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten

Schwannom

Verjüngungskur fürs Gehirn - Zusätzliche Stammzellen verbessern Lernen und Gedächtnis von alten Mäusen

Verjüngungskur fürs Gehirn - Zusätzliche Stammzellen verbessern Lernen und Gedächtnis von alten Mäusen

PerkinElmer bringt Übernahme von EUROIMMUN zum Abschluss

Immunzellen im Gehirn teilen sich die Arbeit auf - Bei Mutationen, die zu Parkinson-Erkrankung führen können, ist diese Kooperation beeinträchtigt

Immunzellen im Gehirn teilen sich die Arbeit auf - Bei Mutationen, die zu Parkinson-Erkrankung führen können, ist diese Kooperation beeinträchtigt

Neuer Mechanismus zum Abbau von Aldehyd-induzierten RNA-Protein-Vernetzungen - Forschende entdecken neuen Weg zum Abbau von RNA-Protein-Vernetzungen, die durch toxische Aldehyde verursacht werden

Neuer Mechanismus zum Abbau von Aldehyd-induzierten RNA-Protein-Vernetzungen - Forschende entdecken neuen Weg zum Abbau von RNA-Protein-Vernetzungen, die durch toxische Aldehyde verursacht werden

Bakterien-Gen sorgt für Balance - Gezielter Angriff auf Speicherproteine reguliert Eisenhaushalt in Bakterien

Bakterien-Gen sorgt für Balance - Gezielter Angriff auf Speicherproteine reguliert Eisenhaushalt in Bakterien