German Life Science Award 2013
Professor Shirley Knauer und Dr. Michael Hiller ausgezeichnet
Prof. Dr. Roger Goody, 1. Vize-Präsident der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V. (GBM), verleiht den von Roche gestifteten Forschungspreis im Rahmen der Plenarveranstaltung des Forum Life Science an der TU München in Garching. Dr. Gerd Grenner, Chief Scientific Officer Diagnostics, Basel, begründet das Engagement von Roche bei der Vergabe des German Life Science Award: „Die beiden Preisträger verkörpern die Ansprüche, die wir an die moderne medizinische Forschung stellen: Über mehrere Fachdisziplinen hinweg denken und arbeiten, neue Wege gehen, aber dabei nie das Ziel aus dem Auge verlieren, einen echten Mehrwert zu schaffen.“
Die Biologin Prof. Dr. Shirley Knauer erforscht, wie sich Krebszellen ausbreiten und warum sie teils sogar resistent gegen Chemo- und Strahlentherapien sind. Im Fokus ihrer Arbeiten stehen zwei Eiweißmoleküle, die als Angriffspunkte für neue Medikamente dienen. Das Survivin und die Taspase 1 kommen zwar auch im gesunden Körper vor, spielen bei der Entstehung von Krebs aber eine besondere Rolle. Knauer untersucht die zugrunde liegenden Krankheitsmechanismen und liefert damit Ideen für neue Medikamente.
Der Bioinformatiker Dr. Michael Hiller vergleicht das Erbgut von Menschen, Affen und anderen Tieren, um die Unterschiede zwischen den Arten mit Abweichungen in ihren Genen zu korrelieren. Das geht er mit zwei entgegengesetzten Strategien an. Eine startet mit Eigenschaften, für die er die zugehörigen Genabschnitte zuordnet, die andere setzte bei den Genen an, ohne die damit verbundene Eigenschaft zu kennen. So fanden seine Arbeitsgruppen einen Genfehler, der bei zwei Tierarten nicht zur Erkrankung führt, bei Menschen jedoch eine schwere Leberkrankung auslösen kann.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.