Weiße Biotechnologie: Protein lässt maßgeschneidertes Material wachsen

20.02.2013 - Deutschland

Glänzendes Perlmutt ist nicht nur schön anzusehen. Seine Festigkeit, Härte und der dichte, schichtartige Aufbau machen das Material für unterschiedliche Industrieanwendungen interessant: Als biologisches Kompositmaterial vereinigt es viele Vorteile, die sonst über den rohstoffintensiven Weg der Chemischen Nanotechnologie ermöglicht werden. Am INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien haben Forscher nun einen Weg gefunden, bei dem sie das Protein einer Meeresschnecke dazu verwenden, gezielt Kalk-Arten, zu denen auch Perlmutt gehört, herzustellen.

Dazu koppelten die Forscher das Protein Perlucin aus der Haliotis-Schnecke (Seeohr) an das Grün-Fluoreszierende-Protein (GFP) und träufelten zu dieser Lösung Carbonat- und Kalziumionen. Je nachdem, in welcher Reihenfolge die Wissenschaftler die Ionen zur Lösung gaben, und je nach pH-Wert, entstanden unterschiedliche Kalk-Arten in Form verschiedener Kristalle. „Die Kopplung von GFP an Perlucin ermöglicht zweierlei“, sagt Ingrid Weiss, Leiterin des Programmbereichs Biomineralisation. „GFP erhöht die Löslichkeit von Perlucin; nur so können wir überhaupt in Wasser damit arbeiten. Andererseits hat GFP auch selbst einen Einfluss darauf, welche Kalk-Arten entstehen“, erklärt die Biologin weiter.

Echtes Perlmutt setzt sich aus anorganischen Kalziumcarbonat-Schichten zusammen, die durch organische Bestandteile wie Chitin, Kollagen oder Proteine miteinander „verklebt“ sind. Die Rolle dieser Proteine auf das Wachstum des Perlmutt, wie zum Beispiel bei Perlen oder Muschelschalen, ist zurzeit nicht geklärt. Bisher geht man davon aus, dass sie sowohl die Kristallisation der Ionen steuern, als auch selbst am Aufbau des Perlmutt beteiligt sind.

„Ebenso verhält es sich bei unserem System im Reagenzglas“, meint Weiss, „wenn wir die entstandenen Kalk-Arten im Elektronenmikroskop oder mittels Fluoreszenzabbildung untersuchen, sehen wir, dass GFP ebenfalls als „Abstandhalter“ für die Kalziumcarbonatplättchen und –kristalle dient, also am Wachstum der Kristalle möglicherweise beteiligt ist.“ Die Forscherin gibt jedoch zu bedenken, dass die genaue Rolle des GFP noch nicht geklärt sei. GFP stamme ursprünglich aus einer Qualle, die es sicher nicht dazu nutze, Mineralien hervorzubringen. Ob es tatsächlich zum Wachstum beitrage, oder nur zufällig als Abstandhalter diente, müssten weitere Forschungsarbeiten klären.

Die Programmbereichsleiterin sieht in den Ergebnissen ihres Teams einen Meilenstein für die zukünftige Entwicklung der weißen Biotechnologie: „Wenn wir die „Wachstumsproteine“ von Muscheln durch GFP in eine lösliche Form bringen, ist der erste Schritt getan, sie in Bakterien zu exprimieren.“ Damit könnten, ähnlich wie heutzutage Insulin im Großmaßstab, „biologische Nanopartikel“ hergestellt werden. „Dann können wir durch die Zugabe von billigem und reichlich vorhandenem, gelöstem Kalk in großen Reaktionsgefäßen unsere Wunsch-Kalk-Arten, wie Perlmutt oder die sogenannte „Wasserkocher-Modifikation“ herstellen. Wenn wir nun noch die Proteine der Muscheln und Schnecken variieren und nicht nur Kalziumcarbonat, sondern auch andere Carbonate verwenden, die in der Natur reichlich vorhanden sind, haben wir ein Baukastensystem, das uns eine Vielzahl von Kompositmaterialien auf biologischem Wege eröffnet“, fasst die Wissenschaftlerin abschließend zusammen.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Diese Produkte könnten Sie interessieren

Antibody Stabilizer

Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience

Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht

Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz

Stabilisierungslösungen
DynaPro NanoStar II

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology

NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung

Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Loading...

Weitere News von unseren anderen Portalen

So nah, da werden
selbst Moleküle rot...