Neuartige Sonden fürs Gehirn
Das Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg koordiniert das Forschungsprojekt NeuroSeeker
Winzige Sonden für die Forschung und für medizinische Anwendungen im Gehirn entwickeln: Das ist das Ziel des Projekts NeuroSeeker, das im Februar 2013 mit einer Auftaktveranstaltung in Leuven gestartet ist. In dem fächerübergreifenden Vorhaben arbeiten zehn Partnerinstitutionen aus Europa und Kanada zusammen. Die Universität Freiburg erhält für ihren Beitrag in den kommenden vier Jahren etwa 1,7 Millionen Euro von der Europäischen Union (EU). Koordinator der Kooperation ist Dr. Patrick Ruther, der am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg bei Prof. Dr. Oliver Paul am Lehrstuhl für Materialien der Mikrosystemtechnik forscht.
NeuroSeeker baut auf dem erfolgreichen EU-Projekt NeuroProbes auf, das im Jahr 2010 ausgelaufen ist. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden neuartige Sonden für die Ableitung neuronaler Signale und für die optische Gewebestimulation entwickeln. Für ein grundlegendes Verständnis des Gehirns ist es unumgänglich, Signale direkt von dessen Grundbausteinen, den Neuronen, abzuleiten. Die Sonden sollen daher Signale einzelner Nervenzellen und deren Verknüpfungen messen, analysieren und gegebenenfalls neuronales Gewebe optisch oder elektrisch stimulieren. Sie sollen als Werkzeuge in der neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung und bei medizinischen Anwendungen, beispielsweise in der Epilepsiediagnostik, zum Einsatz kommen.
Partnerinstitutionen des Projekts sind das Forschungszentrum Imec, die Universität Parma, die Universitäten Amsterdam und Nijmegen und die Universität Lethbridge. Hinzu kommen weitere Einrichtungen, die ihr Wissen einbringen: die Fundação Champalimaud, die Max-Planck-Gesellschaft, die Ungarische Akademie der Wissenschaften und die gemeinsame IMTEK-Imec-Ausgründung ATLAS Neuroengineering. Mit seinen Erkenntnissen in der Neurotechnologie und zu Gehirn-Maschine-Schnittstellen wird NeuroSeeker den neuen Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools der Universität Freiburg unterstützen.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.