Plattform für Stammzellforschung und Regenerativmedizin gegründet

22.11.2012 - Schweiz

An der Universität Bern gibt es 32 Forschungsgruppen, die sich mit Stammzellforschung befassen. Sie wurden nun in einer fakultätsübergreifenden Plattform namens «stemcellsbern» zusammengeführt. Diese soll die Zusammenarbeit an der Universität Bern sowie mit nationalen und internationalen Netzwerken in diesem bedeutenden Forschungsgebiet stärken.

Schulze et al, Labor E. J. Müller, Universität Bern.

Stammzellen dienen unter anderem dazu, Reparaturmechanismen bei Haarverlust zu untersuchen – wie hier am Haarfollikel einer Maus. Die Stammzellen sind rot markiert, eine körpereigene Substanz, die zu Haarverlust führt, grün.

Dass die Stammzellen immer mehr an Bedeutung gewinnen, wurde zuletzt durch die Verleihung des diesjährigen Medizin-Nobelpreises an zwei Stammzellforscher deutlich. Nun wird an der Universität Bern die Forschung zu Stammzellen und Regenerativmedizin, die derzeit in nicht weniger als 32 Forschungsgruppen aus verschiedenen Fachbereichen stattfindet, in einer gemeinsamen Plattform namens «stemcellsbern» zusammengeführt. Daran beteiligt sind Gruppen der Medizinischen Fakultät, der Vetsuisse-Fakultät sowie der Philosophisch-naturwissenschaftlichen Fakultät.

Das Ziel der Plattformmitglieder ist es, einen multidisziplinären Ansatz zu fördern – eine Besonderheit der Universität Bern, die sich dadurch von anderen Stammzellnetzwerken unterscheidet. So sind auch Forschende im Bereich der Optogenetik beim Einsatz von lichtaktivierbaren Molekülen beteiligt, aber auch aus den Bereichen Physiologie, angewandte Physik oder Nanotechnologie. Unterstützt wird die Plattform unter anderem von Walter Inäbnit und dessen Haag-Streit Holding AG. Die Idee, Synergien in den Bereichen der Lasertechnologie, Optoakustik und Physiologie zur Abbildung und Aktivierung von Stammzellen im Gewebe zu nutzen, entstand bereits vor drei Jahren, als das durch die Haag-Streit Gruppe initiierte Photoniklabor der Universität Bern eingeweiht wurde.

Gegründet wurde die Berner Stammzell-Plattform unter anderem vom Ehrensenator der Universität Bern Walter Inäbnit, dem Professor für angewandte Physik Martin Frenz und den Stammzellforschern Prof. Eliane Jasmine Müller (Vetsuisse-Fakultät), Prof. Hans Rudolf Widmer sowie PD Dr. Volker Enzmann (Medizinische Fakultät). Ein erster konkreter Schritt von «stemcellsbern» wird es sein, das Netzwerk innerhalb von Bern und der Schweiz mit Partnern wie dem Schweizerischen Stammzellnetzwerk (SSCN) zu stärken.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Heiß, kalt, heiß, kalt -
das ist PCR!