Wachstumsbremse für bösartige Weichgewebstumore

Wissenschaftspreis für Nachwuchsforscher am RUB-Klinikum Bergmannsheil

06.11.2012 - Deutschland

Welche Rolle bestimmte molekulare Faktoren für die Entwicklung von bösartigen Weichgewebstumoren (Sarkome) spielen, untersucht Mustafa Becerikli vom Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil. Der Mitarbeiter der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Lars Steinsträßer, Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte mit Handchirurgiezentrum (Direktor: Prof. Dr. Marcus Lehnhardt), hat die Ergebnisse seiner Arbeit auf der diesjährigen Tagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC) in Bremen vorgestellt. Sein Vortrag zum Thema "Inhibierung der Ephrin-B4 Tyrosin-Kinase-Expression mittels RNA Interferenz reduziert die Tumor-Progression und Migration von Synovialsarkomen" wurde zum besten Vortrag des Kongresses gekürt und mit einem Preisgeld von 1.500 Euro belohnt.

Proteinrezeptor genetisch abschalten

Sarkome sind bösartige Tumore, die im Bereich des Weichgewebes (Bindegewebe, Fettgewebe, Muskulatur) oder der Knochen entstehen. Sie sind sehr selten und stellen weniger als ein Prozent aller bekannten bösartigen Tumore dar. Mustafa Becerikli hat sich im Rahmen seiner Doktorarbeit mit den Entstehungszusammenhängen dieser Erkrankung beschäftigt. Er fand heraus, dass ein bestimmter molekularer Faktor, der Proteinrezeptor Ephrin-B4, die Entstehung und das Wachstum einer Untergruppe von Sarkomen, der sogenannten Synovialsarkome, begünstigt. Wird dieser Rezeptor in Sarkomzellen durch gezielte Genabschaltung (RNA Interferenz) gehemmt, so vermindert sich dadurch die Wachstumsgeschwindigkeit und Vitalität der Sarkomzellen in erheblichem Maße. "Diese Ergebnisse könnten Hinweise für eine gezielte Therapie von Synovialsarkomen liefern und einen Beitrag für ein besseres Verständnis der Entstehungsursache der Sarkome leisten", so Mustafa Becerikli.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?

Zuletzt betrachtete Inhalte

Röntgenlaser eröffnet neuen Blick auf Alzheimer-Proteine

Röntgenlaser eröffnet neuen Blick auf Alzheimer-Proteine

Biogene Insektizide entschlüsselt - Forscher klären Wirkmechanismus von Tc-Proteinen auf

Die Vermessung der Nanowelt - Forscher etablieren einen Maßstab zur genauen Bestimmung von Abständen innerhalb einzelner Moleküle

Die Vermessung der Nanowelt - Forscher etablieren einen Maßstab zur genauen Bestimmung von Abständen innerhalb einzelner Moleküle

Tacalyx GmbH - Berlin, Deutschland

Tacalyx GmbH - Berlin, Deutschland

Verblüffender Zusammenhang zwischen Ernährung, Augengesundheit und Lebenserwartung - "Die Erkenntnis, dass das Auge selbst, zumindest bei der Fruchtfliege, die Lebensspanne direkt regulieren kann, hat uns überrascht"

Verblüffender Zusammenhang zwischen Ernährung, Augengesundheit und Lebenserwartung - "Die Erkenntnis, dass das Auge selbst, zumindest bei der Fruchtfliege, die Lebensspanne direkt regulieren kann, hat uns überrascht"

Wichtige epigenetische Marker für die Anfälligkeit für die Entwicklung von Esssucht identifiziert - Die im Mäusegehirn betroffenen epigenetischen Marker waren auch im Plasma von Menschen verändert

Wichtige epigenetische Marker für die Anfälligkeit für die Entwicklung von Esssucht identifiziert - Die im Mäusegehirn betroffenen epigenetischen Marker waren auch im Plasma von Menschen verändert

Molekularer Schalter gegen akute Leberentzündung - Hoffnungen auf eine bessere Therapie bei akuter Hepatitis und geringere Transplantationsrate bei betroffenen Patienten

Das alternde Gehirn: Protein-Kartierung liefert neue Erkenntnisse - Forschende der LMU und des Exzellenzclusters SyNergy haben analysiert, wie sich das Proteom bestimmter Hirnzellen im Alter verändert

Das alternde Gehirn: Protein-Kartierung liefert neue Erkenntnisse - Forschende der LMU und des Exzellenzclusters SyNergy haben analysiert, wie sich das Proteom bestimmter Hirnzellen im Alter verändert

Röntgenkamera beobachtet Gen-Schalter in Aktion - Neue Methode zur Untersuchung biochemischer Reaktionen

Röntgenkamera beobachtet Gen-Schalter in Aktion - Neue Methode zur Untersuchung biochemischer Reaktionen

Forschende „filmen“ die Aktivierung eines wichtigen Rezeptors - Studie könnte zur Entwicklung besserer Medikamente beitragen

Forschende „filmen“ die Aktivierung eines wichtigen Rezeptors - Studie könnte zur Entwicklung besserer Medikamente beitragen

Tödliches Spinnengift als Grundstoff medizinischer Anwendungen? - Geheimnis der Schwarzen Witwe entschlüsselt

Tödliches Spinnengift als Grundstoff medizinischer Anwendungen? - Geheimnis der Schwarzen Witwe entschlüsselt

Saccharomyces_boulardii