Wachstum der Zystennieren gebremst
Weltweit leiden mehrere Millionen Menschen an der Erbkrankheit Zystennieren. Forschern der Universität Zürich ist es zusammen mit Kollegen gelungen, bei Menschen das Wachstum dieser Zysten zu bremsen. Bisher konnten nur die Symptome von Zystennieren behandelt werden.
Zystennieren (autosomal-dominante polyzystische Nierenkrankheit ADPKD) ist eine der häufigsten Erbkrankheiten, die 1 Person von 1000 betrifft und weltweit für ein Nierenversagen von bis zu zehn Prozent der Patientinnen und Patienten verantwortlich ist. Charakteristisch für die Krankheit ist die Entwicklung von Zysten, die zu fortschreitendem Nierenversagen führen und bei den meisten Patienten im Alter von ca. 50 Jahren eine Dialyse oder Nierentransplantation bedingt. Ausserdem verursacht das unaufhaltsame Zystenwachstum Bluthochdruck und schmerzhafte Komplikationen. Obwohl die Krankheit seit mehr als einem Jahrhundert und ihre genetische Grundlage seit fast 20 Jahren bekannt sind, war bisher keine wirksame Behandlung vorhanden.
Nieren wuchsen nicht weiter
«Unsere Studie zeigt eine mögliche Behandlung auf, die das Nierenwachstum und die damit verbundenen Symptome vermindert und die Abnahme der Nierenfunktion verlangsamt», erklärt Prof. Olivier Devuyst vom Physiologischen Institut der Universität Zürich. Er ist einer der Hauptforscher der klinischen Studie Phase III, die jetzt im Wissenschaftsjournal «New England Journal of Medicine» erschienen ist.
An mehr als 1400 Patientinnen und Patienten wurde in weltweit 129 Zentren über die Dauer von drei Jahren Tolvaptan verabreicht. Das Medikament ist ein selektiver V2-Vasopressin-Rezeptorantagonist, der die Wirkung des antidiuretischen (die Harnausscheidung hemmenden) Hormons Vasopressin verringert und eine vermehrte Harnausscheidung bewirkt.
Untersucht wurde, ob Tolvaptan das Fortschreiten der Zystennierenerkrankung verlangsamt, indem es die Zysten reduziert und ihr Wachstum verlangsamt. «Das gesetzte Studienziel wurde erreicht», erklärt Prof. Devuyst. Bei Patienten, die Tolvaptan im Gegensatz zu Placebo während drei Jahren erhielten, verringerte sich das gesamte Nierenvolumen und damit traten weniger Krankheitskomplikationen auf, die Schmerzen verringerten sich und die Abnahme der Nierenfunktion wurde verlangsamt. Festgestellt wurden jedoch Nebenwirkungen wie vermehrte Harnausscheidung und Durst und mögliche Auswirkungen auf die Leberenzyme sowie den Blut-Natriumspiegel.
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Vicente E. Torres, Arlene B. Chapman, Olivier Devuyst, Ron T. Gansevoort, Jared J. Grantham, Eiji Higashihara, Ronald D. Perrone, Holly B. Krasa, John Ouyang, and Frank S. Czerwiec; "Tolvaptan in patients with autosomal dominant polycystic kidney disease."; New England Journal of Medicine 2012.
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.