Zellgift am Eindringen gehindert
Freiburger Pharmakologen erhalten den PHOENIX Pharmazie Wissenschaftspreis 2012
Mit dem PHOENIX Pharmazie Wissenschaftspreis prämiert die PHOENIX group, alljährlich herausragende Forschungsarbeiten aus dem deutschsprachigen Raum. Der mit jeweils 10.000 Euro dotierte Preis wird in vier Fachgebieten vergeben. In diesem Jahr erhält die Forschungsgruppe um den Pharmakologen Prof. Dr. Dr. Klaus Aktories, Direktor der Abteilung I des Instituts für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Universität Freiburg, mit seinen Mitarbeitern Dr. Panagiotis Papatheodorou, Dr. Carsten Schwan und Dr. Gregor Guttenberg die Auszeichnung für eine Arbeit in Kooperation mit dem Labor von Dr. Thijn Brummelkamp, Whitehead Institute, Boston/USA.
Die Autoren haben in ihrer Arbeit den Zellrezeptor für den Giftstoff CDT-Toxin des für den Darm schädlichen Bakteriums Clostridium difficile identifiziert. Dieses Bakterium produziert zwei typische Giftstoffe und verursacht häufig Durchfall sowie schwere Darmentzündungen nach Behandlung mit Antibiotika. Infektionen mit C. difficile stellen weltweit ein großes medizinisches und hygienisches Problem in Kliniken dar. Besonders virulente Stämme dieses Keims produzieren zusätzlich das CDT-Toxin, das direkt am Zellskelett angreift. Das CDT-Toxin wird von den Bakterien freigesetzt und benötigt zunächst einen Zelloberflächenrezeptor, um in Wirtszellen eindringen zu können. Dieser Rezeptor wurde nun mithilfe neuer genetischer Verfahren, die von gentechnisch veränderten Krebszellen mit nur einem Chromosomensatz ausgehen, identifiziert. Wie die Forscher in ihrer Arbeit zeigen konnten, sind Zellen, die nicht mehr zur Herstellung dieses Zellrezeptors befähigt sind, vor dem CDT-Toxin geschützt. Dieser Befund ermöglicht nun neue Strategien, um die Aufnahme des CDT-Gifts in Zielzellen zu verhindern.
Originalveröffentlichung
P. Papatheodorou et al.: "Lipolysis-stimulated lipoprotein receptor (LSR) is the host receptor for the binary toxin Clostridium difficile transferase (CDT)."; Proc Natl Acad Sci U S A. 2011; 108(39):16422-7.
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
P. Papatheodorou et al.: "Lipolysis-stimulated lipoprotein receptor (LSR) is the host receptor for the binary toxin Clostridium difficile transferase (CDT)."; Proc Natl Acad Sci U S A. 2011; 108(39):16422-7.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.