Auftragsforschungsinstitut 'Max Neeman International' weitet seine Präsenz im asiatisch-pazifischen Raum

Neue Standorte in Bangladesch, Sri Lanka & Malaysia

15.10.2012 - Indien

Max Neeman International verfügt mit seinen neuen Standorten und Möglichkeiten in den Nachbarstaaten Bangladesch, Sri Lanka und Malaysia nun über eine größere Präsenz im asiatisch-pazifischen Raum. Durch seine zusätzlichen Standorte und seiner Präsenz in Indien, Europa und Nordamerika kann Max Neeman seinen Auftraggebern in den Bereichen Qualität, Zeit und Kostenkontrolle große Vorteile bieten, da zu 100% Prozent Versuchspersonen aufgenommen werden können.

Die asiatisch-pazifischen Länder sind ideale Standorte für klinische Untersuchungen, da ein Zugriff auf viele unbehandelte Patienten mit vielen verschiedenen Krankheiten besteht. Darüber hinaus findet man in diesen Ländern ein fachmedizinisches Niveau, eine Infrastruktur und Pflegestandards vor, die mit Industrieländern vergleichbar sind, und die behördlichen Vorschriften sind unkompliziert. Die Auftraggeber werden über einen einfachen Zugriff auf zusätzlich mehr als 200 Millionen Menschen verfügen, wenn sie mit Max Neeman zusammenarbeiten. Diese Situation, zusammen mit der hohen Anzahl an englischsprachigen und hochqualifizierten Ärzten, bringen die gleichen Vorteile, die auch Indien auszeichnen, sowohl in Bezug auf Qualität als auch in Bezug auf Kosteneffizienz bei der Durchführung von klinischen Studien.

Max Neeman verfügt über gute etablierte Kontakte mit führenden Untersuchungsleitern und Ärzten im Land und verfügt über die Kapazitäten, ein Projekt von Anfang bis Ende durchzuführen. Das vor Ort tätige Team für die behördlichen Angelegenheiten kümmert sich um alle behördlichen Einreichungen und Einreichungen an das Ethikkomitee des Bangladesh Medical Research Council (BMRC), der Behörde, die für klinische Studien in Bangladesch verantwortlich ist. Für das gesamte Projektmanagement von Untersuchungen verfügt Max Neeman über CRAs und PMs, welche die Standortauswahl, die Beurteilung und die Überwachung aller Standorte verwalten, um sicherzustellen, dass die Untersuchung entsprechend der ICH GCP und der lokalen Richtlinien durchgeführt wird.

In Sri Lanka und Malaysia wird das gesamte Projektmanagement der Studie auch von Max Neemans Arbeitsteam für Standortbeurteilung und Standortüberwachung durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Untersuchung in Einhaltung der ICH GCP und der lokalen behördlichen Richtlinien durchgeführt wird.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Heiß, kalt, heiß, kalt -
das ist PCR!

Zuletzt betrachtete Inhalte

Gehaltsatlas 2019: Löhne im Osten und Westen kommen sich näher - Stuttgart ist attraktivste Landeshauptstadt

Gehaltsatlas 2019: Löhne im Osten und Westen kommen sich näher - Stuttgart ist attraktivste Landeshauptstadt

Zeiss will künftig Tarifbindung für alle Beschäftigten

Micromet AG unter den FierceBiotech-Top 15 der aufstrebenden Biotech-Unternehmen weltweit

Fresenius kauft US-Generikahersteller Akorn

Die Masse macht's: DNA- und Gift-Analyse zur Verbrechensbekämpfung - Im Forschungsprojekt dnatox werden Erbgut-Spuren und Toxine „abgewogen“. Neuartige Nutzung der Massenspektrometrie

Riesige Nanomaschine hilft dem Immunsystem - Ein kleiner, aber wichtiger Schritt zur erfolgreichen Immunreaktion obliegt einer imposanten Nanomaschine - Mit Simulationen verstehen Forscher ihre Arbeitsweise

Riesige Nanomaschine hilft dem Immunsystem - Ein kleiner, aber wichtiger Schritt zur erfolgreichen Immunreaktion obliegt einer imposanten Nanomaschine - Mit Simulationen verstehen Forscher ihre Arbeitsweise

Magnetresonanz am einzelnen Protein - Mit einem besonders empfindlichen magnetischen Sensor lässt sich die Form und Bewegung von Biomolekülen beobachten

Magnetresonanz am einzelnen Protein - Mit einem besonders empfindlichen magnetischen Sensor lässt sich die Form und Bewegung von Biomolekülen beobachten

Deutsche und indische Biotech-Unternehmen auf Tuchfühlung in Würzburg

Selbstheilender Kunststoff wird biologisch abbaubar - Mehr Umweltverträglichkeit durch neuen Grundbaustein, der mit Hilfe von Mikroorganismen hergestellt werden kann und vollständig biologisch abbaubar ist

Selbstheilender Kunststoff wird biologisch abbaubar - Mehr Umweltverträglichkeit durch neuen Grundbaustein, der mit Hilfe von Mikroorganismen hergestellt werden kann und vollständig biologisch abbaubar ist

Doppelschlag gegen Tuberkulose - Beta-Lakton stört Mykomembran-Biosynthese und verstärkt Antibiotikawirkung

Doppelschlag gegen Tuberkulose - Beta-Lakton stört Mykomembran-Biosynthese und verstärkt Antibiotikawirkung

DEKRA erhält Akkreditierung für Zertifizierungen nach ISO 50001

ALTANA und Pharmacia kooperieren bei der Entwicklung und Vermarktung eines Atemwegs-Entwicklungsprodukts