MHH-Forscher klären Mechanismus auf, der zu Immunschwäche führt
Molekulare Details einer komplexen Immunschwäche entdeckt
Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) entschlüsselten einen Krankheitsmechanismus, der zu einer Immunschwäche führt. Ihm liegt eine erstmals beobachtete Genmutation zugrunde. Die Forscher veröffentlichten ihre Ergebnisse in ‚The EMBO Journal’.
Die Wissenschaftler untersuchten das Erbgut von vier Geschwistern. Bei diesen Kindern hatten Dr. Georg Bohn und Professor Dr. Christoph Klein, ehemaliger Mitarbeiter beziehungsweise Leiter der MHH-Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, zuvor eine genetisch bedingte Immunschwäche festgestellt, welche durch eine Mutation des Gens p14/robld3 ausgelöst wird. Funktionell war damit die Entstehung der Immunschwäche geklärt: Aufgrund der Mutation ist die Menge eines bestimmten Signalproteins reduziert. Daraus folgt, dass die Fress- und Immunzellen der Kinder bakterielle Infektionen nicht bekämpfen können. Der Wirkungsmechanismus der Mutation blieb bis jetzt aber im Dunkeln.
Die Arbeitsgruppe von Dr. Jens Bohne, MHH-Institut für Virologie, konnte nun in Zusammenarbeit mit Professor Klein zeigen, dass aufgrund der Mutation der erste Schritt der Signalprotein-Entstehung gestört ist. Dabei handelt es sich um die Reifung der Boten-RNA.

Dr. Jens Bohne (links) und Jörg Langemeier, MHH-Institut für Virologie, mit einem Röntgenfilm, auf dem das entscheidende Experiment zu sehen, bei dem die Forscher den Mechanismus der Mutation entschlüsselt haben.
MHH/Kaiser
„Fast am Ende der RNA ist eine Base ausgetauscht. Dadurch entsteht eine Signalsequenz, die dort normalerweise nicht vorkommt. Ein zelluläres Protein erkennt diese neu geschaffene Sequenz und stört die Reifung des Endes der Boten-RNA. Dies ist die Erstbeschreibung eines genetischen Krankheitsmechanismus, dem eine derartige Mutation zugrunde liegt“, sagt Dr. Bohne. Er hofft, dass mit dieser Beschreibung in Zukunft eine Therapieoption für diese und ähnliche Krankheitsbilder getestet werden kann. Künftig wird er mit seinem Team weitere Mutationen untersuchen, um die Mechanismen von anderen Erkrankungen zu entschlüsseln.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.