Hören: weiteres Puzzleteil des Hörsystems entdeckt
Bevor ein Ton wahrgenommen werden kann, muss die Schallinformation, die in das Ohr eintrifft, in Nervensignale umgewandelt werden, die dann bis zum Gehirn weitergeleitet werden. Auf dem Weg dorthin müssen viele Faktoren präzise zusammenarbeiten, um die Information schnell und zuverlässig weiterzugeben. Dazu zählen auch viele Proteine, die unter anderem in Haarzellen verschiedenste Aufgaben übernehmen. Sind deren kodierende Gene von Defekten betroffen, kann es zu erblichen Schwerhörigkeiten kommen.
„Neu entdeckt haben wir jetzt, dass das Gen, welches für ein Kalzium-bindendes Protein kodiert, für das Hören essentiell ist“, sagt Dr. Sarah Helfmann, eine der beiden Erst-Autorinnen der Studie aus dem Innenohrlabor der Abteilung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der UMG. Dieses „Kalzium-bindende Protein 2“ (CaBP2), findet sich sowohl im Innenohr als auch in der Netzhaut des Auges. In den Haarzellen im Innenohr, so vermuten die Forscher, bindet dieses Protein normalerweise Kalziumionen, die durch einen Ionenkanal in die Zelle einströmen, und reguliert so die Funktion dieses Kalzium-Kanals.
Wie in den Nervenzellen führt das einströmende Kalzium auch in den Haarzellen dazu, dass der Botenstoff Glutamat freigesetzt wird. Anders als in Nervenzellen muss Glutamat von den Haarzellen während einer andauernden Schallstimulation aber fortwährend freigesetzt werden. Um dies zu erreichen, nutzen die Haarzellen offenbar das „Kalzium-bindende Protein 2“ (CaBP2). Das Protein verhindert vermutlich, dass sich die Kalzium-Kanäle bei fortwährender Stimulation schließen.
Doch was passiert, wenn das Protein CaBP2 seine Aufgabe wegen eines Gen-Defekts nicht mehr wahrnehmen kann? „Schon eine eigentlich kleine Veränderung (Mutation) an der falschen Stelle in der DNA führt dazu, dass ein wichtiger Teil von CaBP2 fehlt. Die betroffenen Menschen erleiden eine mittelschwere bis schwere Schwerhörigkeit. Die Erkrankung wird autosomal-rezessiv an die Nachfahren weitergegeben und ist sehr selten“, sagt Prof. Dr. Tobias Moser, Leiter des Innenohr-labors der Abteilung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde.
Mit biochemischen Experimenten und Messungen von Ca2+-Strömen in kultivierten Zellen fanden die Forscher heraus, dass bei dem defekten Protein die Kalziumionen-Bindeeigenschaft verändert ist und es den Kalzium-Kanal nicht mehr ausreichend regulieren kann. Dies sei vermutlich die Ursache für die Schwerhörigkeit der Patienten.
Originalveröffentlichung
I Schrauwen, S Helfmann, A Inagaki, F Wolk, M A Tabatabaiefar, M M Picher, M Sommen et al.; " A Mutation in CABP2, Expressed in Cochlear Hair Cells, Causes Autosomal-Recessive Hearing Impairment."; The American Journal of Human Genetics 2012.
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
I Schrauwen, S Helfmann, A Inagaki, F Wolk, M A Tabatabaiefar, M M Picher, M Sommen et al.; " A Mutation in CABP2, Expressed in Cochlear Hair Cells, Causes Autosomal-Recessive Hearing Impairment."; The American Journal of Human Genetics 2012.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Biotechnologie, Pharma und Life Sciences bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.