Vitamin C und Beta-Carotin könnten vor Demenz schützen
Womöglich kann also über die Ernährung Einfluss auf Krankheitsentstehung und –verlauf genommen werden. Die Studie, für die 74 Personen mit leichter Demenz und eine gesunde Kontrollgruppe untersucht worden sind, ist in der Online-Ausgabe der Fachzeitschrift Journal of Alzheimer’s Disease (JAD) erschienen.
Morbus Alzheimer zählt zu den neurodegenerativen Krankheiten: Veränderungen im Gehirn durch so genannte Amyloid-ß-Plaques, Fibrillendegeneration sowie den Untergang von Nerven-Kontaktstellen (Synapsen) werden für die charakteristischen Symptome verantwortlich gemacht. Dabei steht Oxidativer Stress, bei dem die Sauerstoffverwertung im Körper behindert ist, im Verdacht, die Krankheitsentstehung zu begünstigen. Oxidativem Stress kann mit so genannten Antioxidantien entgegengewirkt werden. Ob die Konzentration der Antioxidantien Vitamin C und E, Beta-Carotin sowie Lycopin und Koenzym Q10 im Blut von Alzheimerpatienten nach unten abweicht, haben die Wissenschaftler in dem jetzt publizierten Fachbeitrag untersucht. „Um die Alzheimersche Krankheit beeinflussen zu können, müssen wir mögliche Risikofaktoren kennen“, sagt Gabriele Nagel zur Motivation für den Fachbeitrag.
Die Studienteilnehmer rekrutieren sich aus der Querschnittstudie „IMCA ActiFE“ (Activity and Function in the Elderly in Ulm), für die eine repräsentative Stichprobe von insgesamt rund 1500 Senioren untersucht wurde. Die 65- bis 90-Jährigen aus Ulm und Umgebung haben sich verschiedenen neuropsychologischen Tests unterzogen und Fragen zu ihrem Lebensstil beantwortet. Weiterhin wurde ihr Blut untersucht und der Body-Mass-Index (BMI), also das Verhältnis von Gewicht und Körpergröße, berechnet. Für die aktuelle Studie verglichen die Wissenschaftler 74 Personen (Durchschnittsalter 78,6 Jahre), bei denen „milde Demenz“ festgestellt wurde, mit einer Kontrollgruppe aus 158 gesunden Altersgenossen. Mit interessanten Ergebnissen: Die Konzentration von Vitamin C und Beta-Carotin war im Blut dementer Studienteilnehmer signifikant geringer als bei der Kontrollgruppe. Für alle anderen untersuchten Antioxidantien (Vitamin E, Lycopin, Koenzym Q10) wurde kein entsprechender Zusammenhang festgestellt.
Potentielle Störvariablen wie Schulbildung, Familienstand, BMI, Zigaretten- und Alkoholkonsum sind bei der Auswertung berücksichtigt worden. Möglicherweise könnten aber Faktoren wie die Zubereitung und Lagerung von Lebensmitteln sowie etwa Stress der Studienteilnehmer die Ergebnisse beeinflusst haben. Deshalb sollten die neuen Erkenntnisse in weiterführenden Untersuchungen bestätigt werden: „Längsschnittstudien mit mehr Teilnehmern sind notwendig, um den Einfluss von Vitamin C und Beta-Carotin auf die Alzheimersche Krankheit genauer zu untersuchen“, sagt Gabriele Nagel.
Vitamin C findet sich zum Beispiel in Zitrusfrüchten, Beta-Carotinoide werden über Karotten, Spinat oder etwa Aprikosen aufgenommen.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.