Normalgewichtige mit dickem Bauch haben hohes Sterberisiko
(dpa) Ein dicker Bauch gefährdet insbesondere die Gesundheit normalgewichtiger Menschen. Sie haben ein deutlich höheres Risiko, an einer Herzkreislauf-Krankheit zu sterben, als Menschen mit einer anderen Fettverteilung im Körper. Das bestätigt eine auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in München vorgestellte Studie.
Die Forscher um Prof. Karine Sahakyan hatten 12.785 US-Amerikaner im Alter von mindestens 18 Jahren untersucht. Sie unterteilten die Menschen in drei Gruppen mit unterschiedlichem Body-Mass-Index (BMI), dem Verhältnis von Gewicht zu Größe: normal, übergewichtig und fettleibig. Zudem wurde jede der drei Gruppen in zwei Untergruppen geteilt - je nach Verhältnis von Taille zu Hüfte.
Nach 14,3 Jahren waren 2.562 Studienteilnehmer gestorben, darunter 1.138 an einer Herz-Kreislauf-Krankheit. Das höchste Todesrisiko aller sechs Untergruppen hatten demnach normalgewichtige Studienteilnehmer mit einem hohen Verhältnis von Taille zu Hüfte. «Die Gesamtsterblichkeit und die Herz-Kreislaufsterblichkeit in der Gruppe mit normalem BMI und hohem Taille-Hüft-Verhältnis war sogar höher als bei Fettleibigen», berichten die Studienautoren nach ESC-Angaben. Normalgewicht bei fettreicher Taille sei daher gefährlicher als alle anderen fünf Kombinationen von BMI und Fettverteilung.
Lange gingen Mediziner davon aus, dass vor allem Übergewicht zu Herz-Kreislauferkrankungen führt. Deshalb galt der BMI als wichtiger Indikator für dieses Risiko. In den vergangenen Jahren bestätigten jedoch mehrere Studien unter anderem des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) bereits, dass die Fettringe am Bauch besonders schädlich sind. Gerade das Bauchfett setzt demnach Botenstoffe frei, die chronische Entzündungen hervorrufen, welche wiederum Herz und Stoffwechsel schädigen. Durch die Entzündungsstoffe wird auch die Gefäßverkalkung begünstigt. Warum gerade das Bauchfett diese Stoffe produziert, ist noch nicht geklärt.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.