Ötzi-Blut nachgewiesen: 5000 Jahre alte rote Blutkörperchen entdeckt

Ältester Blutnachweis der modernen Forschung

03.05.2012 - Italien

Seine DNA ist entschlüsselt, Proben aus Magen und Darm geben Aufschluss über sein letztes Mahl. Seine gewaltsamen Todesumstände scheinen geklärt. Unmöglich war es der Wissenschaft allerdings bislang, Blutreste an der 5000 Jahre alten Gletschermumie Ötzi nachzuweisen. Untersuchungen der Aorta hatten keine Ergebnisse gebracht. Einem Forscherteam aus Italien und Deutschland ist nun mit nanotechnologischem Instrumentarium der Nachweis von roten Blutkörperchen an Ötzis Wunden und damit der älteste Blutnachweis überhaupt gelungen.

Marek Janko

Höhenbild eines roten Blutkörperchens aus Ötzis Rückenwunde (Darstellung in Regenbogenfarben). (Ery 19441 TIF2)

Marek Janko

Dreidimensionale rasterkraftmikroskopische Abbildung eines Blutgerinnsel aus Ötzis Rückenwunde und spektroskopische Aufnahme der selben Stelle. (Ery Haufen 19441 3D both)

Marek Janko
Marek Janko

„Es gab bislang keine Erkenntnisse darüber, wie lange Blut erhalten bleibt – geschweige denn wie menschliche Blutkörperchen aus der Kupferzeit aussehen“, erklärt Albert Zink, Leiter des Instituts für Mumien und den Iceman der Europäischen Akademie Bozen (EURAC) den Ausgangspunkt der Untersuchungen, die er gemeinsam mit Marek Janko und Robert Stark, beide Materialwissenschaftler am Center of Smart Interfaces der TU Darmstadt, durchgeführt hat. Auch in der modernen Gerichtsmedizin sei es bisher fast nicht möglich, bei Tatortuntersuchungen das exakte Alter einer Blutspur zu bestimmen. Die von Zink, Janko und Stark an Ötzis Blut getesteten nanotechnologischen Methoden, mit der sie die Mikrostruktur von Blutkörperchen und kleinsten Blutgerinnseln analysieren, könnten hier einen Durchbruch bringen, so die Wissenschaftler.

Das Forscherteam hatte dünne Gewebeschnitte aus Ötzis Pfeileinschuss-Wunde am Rücken und aus einer Schnittwunde an der rechten Hand mit einem Rasterkraftmikroskop untersucht. Das nanotechnologische Gerät tastet mit einer feinen Spitze die Oberfläche der Gewebeproben ab. Die jeweilige Ablenkung der Spitze, wenn diese über die Oberfläche fährt, wird mit Sensoren gemessen und Zeile für Zeile, Punkt für Punkt aufgezeichnet, so dass ein dreidimensionales digitales Abbild der Oberfläche entsteht. Zum Vorschein kam das Bild von roten Blutkörperchen mit der klassischen „Doughnut-Form“ – der gleichen Form, wie sie bei gesunden Menschen unserer Zeit vorliegt. „Um hundertprozentig sicher zu gehen, dass es sich nicht um Pollen, Bakterien oder einen Negativ-Abdruck eines Blutkörperchens, sondern um das Blutkörperchen selbst handelt, haben wir dann noch eine zweite Untersuchungsmethode angewandt, die so genannte Raman-Spektroskopie“, berichten Marek Janko und Robert Stark, die wie Albert Zink auch Mitglieder des Center for NanoSciences in München sind. Die Raman-Spektroskopie bestrahlt die Gewebeproben mit intensivem Licht, wodurch sich mittels eines Streulichtspektrums unterschiedliche Moleküle identifizieren lassen. Auch die daraus gewonnenen Bilder stimmten mit modernen Proben menschlichen Bluts überein, so die Wissenschaftler.
Bei der Untersuchung der Pfeileinschuss-Wunde ist das Forscherteam zudem auf Fibrin gestoßen, ein Protein, das die Blutgerinnung steuert. „Da Fibrin bei frischen Wunden auftritt und sich anschließend wieder abbaut, untermauert dieser Fund die These, dass Ötzi direkt im Anschluss an seine Verletzung durch den Pfeil gestorben ist und nicht erst Tage danach, wie zwischenzeitlich einmal vermutet worden war.“, erklärt Alber Zink.

Originalveröffentlichung

Journal of the Royal Society Interface

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Weitere News von unseren anderen Portalen

Heiß, kalt, heiß, kalt -
das ist PCR!

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Spektroskopie

Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!

15+ Produkte
10+ White Paper
15+ Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Spektroskopie

Themenwelt Spektroskopie

Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!

15+ Produkte
10+ White Paper
15+ Broschüren