4SC Discovery und CRELUX vereinbaren strategische Zusammenarbeit
Die 4SC AG meldet, dass ihre auf die Entdeckung und Erforschung neuer Wirkstoffe spezialisierte Tochtergesellschaft 4SC Discovery GmbH und die CRELUX GmbH eine strategische Zusammenarbeit im Bereich integrierter biopharmazeutischer Forschungsdienstleistungen und -kooperationen vereinbart haben. Die beiden Partner haben ihre Kernkompetenzen in einer gemeinsamen Forschungsplattform gebündelt. Damit sollen Pharma- und Biotechnologieunternehmen aus einer Hand vollständige Drug DiscoveryDienstleistungen angeboten werden, die im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren eine schnellere, günstigere und mit höherer Qualität durchgeführte Erforschung, Entdeckung und Optimierung neuer Wirkstoffe ermöglichen sollen.
Die von CRELUX und 4SC Discovery neu gebildete integrierte Forschungsplattform i2c (idea to candidate - von der Idee zum Medikamentenkandidaten) steht für den lückenlosen Weg von der Projektidee für ein neues Medikament bis hin zum präklinischen Entwicklungskandidaten; dies ist in der Regel ein final definierter und optimierter chemischer Wirkstoff (small molecule), der die formale pharmazeutische Entwicklung in Tiermodellen und danach in klinischen Studien aufnehmen kann. Mit der i2c-Plattform werden neben Pharmafirmen, die ihre frühen Forschungsprojekte auslagern möchten, auch kleine und mittlere Biotech-Unternehmen angesprochen, die nicht über die notwendige Infrastruktur für die Wirkstoffentdeckung und -optimierung (Drug Discovery) verfügen. Neben dem standardmäßig angebotenen Dienstleistungspaket ('Fee for Service') sollen Kunden auch Forschungskooperationen angeboten werden. Hier tragen 4SC Discovery und CRELUX einen Teil der unternehmerischen Projektrisiken und können dafür von der weiteren Entwicklung der erforschten Wirkstoffe erfolgsabhängig profitieren, etwa durch Meilensteinzahlungen oder Umsatzbeteiligungen. Dieses Kooperationsmodell soll die Zusammenarbeit sowohl für bestimmte Pharmapartner als auch für kleinere Start-up-Firmen attraktiv machen.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Giftspritze mit Gummiband - Tc-Toxine injizieren bakterielle Giftstoffe auf bislang unbekannte Weise

Wie lange noch führen die USA bei den Nobelpreisen? - Empirische Studie zur historischen Entwicklung ermöglicht Prognosen

Die Wurzeln chronischer Schmerzen verstehen - Ionenkanal identifiziert, der zu chronischen Schmerzen beiträgt: Dies könnte auf einen neuen Angriffspunkt für Schmerzmittel hindeuten

Pathoblocker, eine zukünftige Alternative zu Antibiotika? - Forschende der Freien Universität Berlin und der Charité Berlin ziehen Bakterien ihre Giftzähne

MIMETAS zum innovativsten Unternehmen der Niederlande gewählt

Cyanobakterien: Kleine Kandidaten als große Hoffnungsträger für Medizin und Biotechnologie - An der TU Dresden werden sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der genomischen Untersuchung bisher unerforschter Cyanobakterien beschäftigen
Neuartiges Interferon für die Multiple-Sklerose-Therapie - VPM lizenziert erstes Projekt Vereinbarung mit Fraunhofer-Institut
Union for International Cancer Control - Genf, Schweiz

Gehirne von Jazz- und Klassik-Pianisten ticken unterschiedlich - Verschiedene Musikstile erfordern unterschiedlich ausgeprägte Hirnstrukturen
Zweiter HIV-Patient wahrscheinlich geheilt
Photodinese
