CSIRO und Lonza schließen Partnerschaft

20.04.2012 - Schweiz

Die angekündigte Partnerschaft zwischen der australischen Forschungsbehörde CSIRO und dem global tätigen Life-Science-Zulieferer Lonza konzentriert sich auf die Lancierung neuer Produkte aus Insektenseide am globalen Markt.

Die australische Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization (CSIRO) und Lonza haben eine gemeinsame  Entwicklungsvereinbarung abgeschlossen, um neue Insektenseiden mit hochinteressanten neuen Eigenschaften für ein breites Spektrum medizinischer und industrieller Anwendungen voranzutreiben und zu vermarkten.

Aufgrund außergewöhnlicher Eigenschaften wie hoher Festigkeit und Zähigkeit ist Insektenseide eine mögliche Schlüsselkomponente für eine breite Palette neuer Produkte und Anwendungen, die zurzeit von der schnell wachsenden biotechnologischen Fertigungsbranche entwickelt werden. Zu den möglichen Anwendungen gehören Verbundfasern für den Flugzeug- und Schiffsbau sowie medizinische Applikationen wie Wundheilung, Wirkstoffabgabe sowie Wiederherstellung und Ersatz menschlicher Gewebe wie Membranen, Bänder, Blutgefäße und Knorpel.

Laut Cameron Begley, Business Development and Commercialisation General Manager der CSIRO, wird die CSIRO wissenschaftliche Erkenntnisse sowie Fachwissen in der Biomedizin und Werkstofftechnik in die Partnerschaft einbringen.

“Die CSIRO hat zahlreiche Insektenseiden identifiziert, die nachhaltig hergestellt und für viele industrielle und medizinische Anwendungen eingesetzt werden könnten”, sagte Begley. “Wir haben Wege gefunden, um Bienenseide auf verschiedene Arten umzuwandeln, so z.B. in Mikropartikel, schwammartige Gewebe sowie gesponnene Fasern, die zu gestrickten oder gewobenen Textilien weiterverarbeitet werden können.”

Lonza steuert zu dieser Partnerschaft ihre Produkt- und Dienstleistungsexpertise in den Bereichen Biotechnologie und Life Sciences bei und hat bereits damit begonnen, Prozesse für die Herstellung rekombinanter Bienenseidenproteine zu entwickeln.

Die CSIRO und Lonza arbeiten eng zusammen, um zusätzliche kommerzielle Anwendungen sowie weitere Partner für die neuen Insektenseidenprodukte zu identifizieren.  

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?

Zuletzt betrachtete Inhalte

Merck KGaA übernimmt Mehrheitsbeteiligung an Schweizer Biotech-Konzern Serono

Greenovation verstärkt Investitionen in GMP gerechte Prozessentwicklung zur Herstellung therapeutischer Proteine - Gregor Mirow wird nach Hans Bodo Hartmann neuer Geschäftsführer der greenovation Biotech GmbH

Deutsche Biotech-Branche verpasst Chancen - Lediglich ein Börsengang 2015 durch deutsches Unternehmen

Deutsche Biotech-Branche verpasst Chancen - Lediglich ein Börsengang 2015 durch deutsches Unternehmen

GPC Biotech und Ingenium erhalten BMBF-Förderung für gemeinsame Medikamentenentdeckung

Parkinson: Neue Behandlungsmöglichkeiten durch Ursachenforschung

Deutsches Krebsforschungszentrum und Bayer HealthCare weihen gemeinsames Labor ein

Deutsches Krebsforschungszentrum und Bayer HealthCare weihen gemeinsames Labor ein

Weniger Politik, mehr Wissenschaft: Diskussion um Zulassungsverfahren für gv-Pflanzen in der EU

So klingt COVID-19 - Luxemburger Forscher entdecken, wie man vokale Biomarker zur Überwachung von COVID-19 nutzen kann

So klingt COVID-19 - Luxemburger Forscher entdecken, wie man vokale Biomarker zur Überwachung von COVID-19 nutzen kann

Merck erhält Zulassungsempfehlung für Kuvan in Europa - Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) empfiehlt Marktzulassung von Kuvan zur Behandlung der Hyperphenylalaninämie bei Patienten mit Phenylketonurie oder BH4-Mangel

Bayer und Onyx starten weitere klinische Untersuchungen mit Sorafenib - Neue Studie mit Nexavar zur adjuvanten Leberkrebs-Therapie

Evotec und Boehringer Ingelheim vereinbaren Zusammenarbeit zur Identifizierung neuer Alzheimer-Targets

1,5 Millionen Euro EU-Forschungsgelder für das Helmholtz Zentrum München zur Untersuchung von Ziliopathien