Feldversuche mit gentechnisch optimierten Kartoffeln
Feldversuche in Deutschland, Schweden und den Niederlanden
Da Kartoffeln nur begrenzt lagerfähig sind, werden sie in der Regel jedes Jahr im Feld vermehrt. Ziel der aktuellen Kultivierung ist neben der Saatgutvermehrung auch die Überprüfung und Dokumentation der Leistungsfähigkeit der Kartoffelsorten unter verschiedenen Umweltbedingungen sowie der speziellen Resistenzeigenschaften der Fortuna.
Die Feldversuche werden in Deutschland im Bundesland Sachsen-Anhalt, in Schweden in den Provinzen Skåne und Halland sowie in den Niederlanden in den Provinzen Gelderland, Drenthe und Noord-Brabant durchgeführt werden. Insgesamt werden gentechnisch optimierte Kartoffeln auf weniger als einem Hektar ausgepflanzt.
Für BASF ist die Pflanzenbiotechnologie eine Zukunftstechnologie. Allerdings sieht BASF mittelfristig keine Chancen für den kommerziellen Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in Europa. Im Januar 2012 hat das Unternehmen daher angekündigt, sich auf die Hauptmärkte in Nord- und Südamerika sowie den Wachstumsmarkt Asien zu konzentrieren und die Entwicklung und Kommerzialisierung aller Produkte zu stoppen, deren Kultivierung allein auf die europäischen Märkte ausgerichtet ist. Zur Erhaltung aller unternehmerischen Optionen werden laufende Zulassungsanträge und Sortenschutzverfahren für die Kartoffelprojekte Amadea, Modena und Fortuna weiterverfolgt.
„Um uns alle Optionen für unsere Kartoffelsorten offen zu halten, werden wir, wie angekündigt, die bereits angelaufenen Zulassungsprozesse fortführen und dazu Pflanzgut weiter vermehren. Bei der Durchführung der Feldversuche, werden wir – wie auch in den vergangenen Jahren – alle Maßnahmen in enger Absprache mit den zuständigen Behörden ausführen“, sagte Dr. Peter Eckes, Geschäftsführer der BASF Plant Science.
Die Einstellung der Aktivitäten zur Kommerzialisierung der allein auf den europäischen Markt ausgerichteten Kartoffel-Projekte ist Teil der Neuausrichtung der BASF Plant Science. Das Unternehmen konzentriert seine Aktivitäten zukünftig auf die attraktiven Hauptmärkte in Nord- und Südamerika. Der Hauptsitz und die Geschäftsleitung von BASF Plant Science werden vom Agrarzentrum der BASF in Limburgerhof zum Research Triangle Park, Raleigh, North Carolina, verlagert.
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.