Innovative Ideen beeindrucken Gutachter
Science4Life zeichnet die besten Geschäftskonzepte des Businessplan-Wettbewerbs 2012 aus
Auf dem Weg zu ihren Unternehmen haben zehn Gründerteams den ersten Meilenstein erreicht und ein Gütesiegel für ihre innovativen Ideen erhalten: sie gewannen die Konzeptphase des deutschlandweiten Businessplan-Wettbewerbs Science4Life Venture Cup und erhielten Preisgelder in Höhe von insgesamt 10.000 Euro. Ausgewählt wurden die Gewinner aus insgesamt 69 Teams, die sich mit zukunftsweisenden Konzepten aus den Life Sciences und der Chemie beworben hatten. In der Hessischen Landesvertretung in Berlin fand die Prämierung der zehn besten Teams durch die Schirmherren der Gründerinitiative Science4Life, Steffen Saebisch, Staatssekretär im Hessischen Wirtschaftsministerium und Dr. Matthias Urmann, Associated Vice President R&D Diabetes Division der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, statt.
69 Gründerteams mit 69 innovativen Geschäftsideen – dahinter stehen insgesamt 220 Teilnehmer, die die laufende Runde zu einer der erfolgreichsten in der nunmehr 14-jährigen Geschichte des Science4Life Venture Cups machten. Mit insgesamt 18 Gründungsvorhaben stellten sich die meisten Teams aus dem Bereich Pharma/Gesundheitswesen dem Urteil der erfahrenen Gutachter aus dem Science4Life-Netzwerk, nur wenig mehr als aus der Biotechnologie (16) und der Medizintechnik (15). Darüber hinaus gab es eine ganze Reihe von Geschäftsideen aus den Bereichen der Chemie und der erneuerbaren Energien.
Die Gewinnerteams in alphabethischer Reihenfolge sind:
- AdiuTide Pharmaceuticals GmbH, Frankfurt (Hessen)
- cosinuss° GmbH, München (Bayern)
- CyTuVax, Dortmund (NRW)
- dolosys, Berlin
- JeNaCell, Jena (Thüringen)
- KonTEM GmbH, Bonn (NRW)
- microDimensions GmbH, Garching (Bayern)
- OakLabs GmbH, Hennigsdorf (Brandenburg)
- RHECADIS GmbH i. G., Mannheim (Baden-Württemberg)
- vivovalid 3D, Leipzig (Sachsen)
Der hessische Wirtschaftsstaatssekretär Steffen Saebisch wies in seiner Rede darauf hin, dass die Pharma- und Chemieindustrie vor großen Umwälzungen stehen: „Die personalisierte Medizin wird die Geschäftsmodelle der Pharmabranche dramatisch verändern – weg von den umsatzstarken Blockbustern hin zu für den einzelnen Patienten maßgeschneiderten Medikamenten. In der Chemie stehen wir vor dem tiefgreifenden Strukturwandel von einer erdöl- zu einer biobasierten Industrieproduktion. Wir sind auf dem Weg in die Bioökonomie. Hessen als moderner Pharma- und Chemiestandort ist für diese Herausforderungen mit ausgezeichneten Spitzenclustern bestens gerüstet. Wir brauchen aber auch die innovativen Ideen und die Tatkraft der Gründer, die wesentliche Beiträge zum Strukturwandel leisten. Deshalb unterstützen wir sie mit der Gründerinitiative Science4Life.“
Dr. Matthias Urmann betonte in seinem Grußwort zur Preisverleihung ebenfalls die Bedeutung von hochtechnologisierten Gründungen: „Ebenso wichtig auf dem Weg zum Erfolg wie eine gute Idee, Expertise und ein gutes Produkt sind unternehmerisches Denken und Handeln. Junge Unternehmen, die beides mitbringen, sind auch als Kooperationspartner für die großen Pharmaunternehmen besonders interessant, – zum Beispiel für Sanofi“, fügte er augenzwinkernd hinzu und zielte damit darauf ab, dass Sanofi in der Forschung und Entwicklung vermehrt auf externe Kooperationen als Quelle für Innovationen setzt – ein wesentliches Element des sogenannten „German R&D Hubs“, den das Unternehmen derzeit in Frankfurt etabliert.
Im Vorfeld der Preisverleihung stand das individuelle Coaching der Gründer im Fokus. Auf dem zweitägigen Intensiv-Workshop optimierten die besten 20 Teams unter Anleitung erfahrener Coaches ihre Geschäftskonzepte.
So gerüstet können die Teams nun in die Businessplanphase des Science4Life Venture Cups gehen, in der die Teilnehmer jetzt aufgerufen sind, ihre Geschäftsidee zu einem vollständigen Businessplan auszuarbeiten. An der Businessplanphase können auch Gründerteams teilnehmen, die sich nicht an der ersten Phase beteiligt haben. Einsendeschluss der Businessplanphase ist der 13. April 2012.
Teilnehmer erhalten zudem umfassende Unterstützung durch das einzigartige Science4Life-Netzwerk mit mehr als 180 Experten aus über 120 Unternehmen und Institutionen. Das Angebot reicht von Online-Seminaren über Workshops bis hin zu individueller Beratung, in der Gründer mit Experten ihre speziellen Fragen diskutieren können.
Neben Preisgeldern von insgesamt 66.000 Euro erwartet die Gewinner der zweiten Phase die Teilnahme an einem mehrtägigen Gründerworkshop, in dessen Rahmen sie ihren Businessplänen den letzten Schliff verleihen können. Die Abschlussprämierung des Science4Life Venture Cups findet am 18. Juni 2012 in Frankfurt am Main statt.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Menschliche Immunzellen reagieren auf Süßstoffe - Süßstoffe beeinflussen das Ablesen verschiedener Genen

Reisende importieren «Super-Keime»
MorphoSys und Celgene vereinbaren Beendigung der MOR202-Kooperation - MorphoSys erhält Rechte an MOR202-Antikörper gegen CD38 zurück und aktualisiert Finanzprognose für 2015

Künstliche Intelligenz faltet RNA-Moleküle - Neue Strukturen zuverlässig vorhersagbar

Nicht nur ein Backup - die doppelte Spezifität von UBA6 - Ein potenzielles Ziel für die Arzneimittelentwicklung
Pharmariese GlaxoSmithKline will tausende Jobs streichen

Parkinsonforschung: Bindeprotein verhindert Fibrillenwachstum

Superkondensatoren aus Holzbestandteilen - Elektroden aus ultradünnem Kohlenstoff-Nanofaser-Aerogel durch Pyrolyse von Cellulose
Orchid and Beckman Coulter Announce Molecular Diagnostics Option and Licensing Agreements

Janssen-Cilag GmbH - Neuss, Deutschland

Ein neuer Weg in die Spiegelwelt - Innovative Experimentiertechnik kann neuartige Spiegelmoleküle erzeugen
