EHEC: Dauerausscheidern des Ausbruchsstamms O104:H4 kann geholfen werden

Antibiotikum Azithromycin führt zu einer Verkürzung der Ausscheidungsdauer

15.03.2012 - Deutschland

Während des EHEC-Ausbruchs in Norddeutschland im Mai vergangenen Jahres stellten Lübecker Wissenschaftler fest, dass die Behandlung mit dem Antibiotikum Azithromycin bei Patienten mit der schweren Verlaufsform der EHEC-Erkrankung (HUS) zu einer Verkürzung der Ausscheidungsdauer des Ausbruchsstamms führte.

Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe um die Lübecker Ärzte Martin Nitschke (Nephrologie), Friedhelm Sayk (Gastroenterologie) und Johannes Knobloch (Mikrobiologie) beobachtete, dass nur 4,5 Prozent der Patienten mit einer Azithromycin-Therapie den Ausbruchsstamm EHEC O104:H4 über mehr als vier Wochen im Stuhl ausschieden, während mehr als 80 Prozent der Patienten ohne eine Antibiotikatherapie den Erreger nach vier Wochen weiterhin ausschieden. Nach sechs Wochen waren noch immer 57,7 Prozent der Patienten ohne Antibiotikatherapie Ausscheider des Erregers, während es in der mit Azithromycin behandelten Gruppe bereits nach fünf Wochen keinen einzigen Träger des Erregers mehr gab.

Da viele Patienten auf Grund der Ausscheidung eines darmpathogenen Erregers in ihrem privaten und beruflichen Umfeld eingeschränkt waren, hat sich die Arbeitsgruppe entschlossen, diesen Patienten eine Therapie anzubieten, um den Erreger aus dem Darm der Patienten vollständig zu eliminieren. In einer ersten Studie konnte der EHEC O104:H4 bei 15 Patienten innerhalb weniger Tage dauerhaft entfernt werden, ohne dass schwere Komplikationen bei den behandelten Patienten auftraten. Nach der Therapie konnten alle Patienten in einen normalen Alltag zurückkehren. So konnten beispielhaft einige Lübecker Patienten ihre Berufstätigkeit uneingeschränkt wieder aufnehmen oder lange geplante Fernreisen antreten.

Mit der neuen Therapie zur vollständigen Eliminierung (Eradikation) von EHEC-Erregern aus dem Darm von Dauerausscheidern wurden mittlerweile Patienten aus dem gesamten Bundesgebiet behandelt.

Der EHEC-Ausbruch des letzten Jahres war der bisher größte seiner Art und wurde ausschließlich durch den seltenen Stamm O104:H4 verursacht. Der Ausbruch betraf vor allem erwachsene Patienten, während bei anderen EHEC-Ausbrüchen häufiger Kinder betroffen waren.

Am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein werden 117 HUS-Patienten ambulant nach-betreut (Campus Lübeck: 63 HUS-Patienten). Die eigentliche Therapie ist abgeschlossen. Seitdem erfolgt für alle HUS-Patienten eine ambulante Nachsorge, um den Gesundheitszustand weiterhin zu kontrollieren. Einige, sehr wenige Patienten leiden noch an Symptomen wie dem Fatigue-Syndrom und geringen Eiweißausscheidungen über die Nieren bei normaler Nierenfunktion. Ansonsten gibt es keine dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Für viele Patienten war der Aufenthalt auf der Intensivstation allerdings eine traumatische Erfahrung, die sie noch belastet.

Originalveröffentlichung

Martin Nitschke et al.; „Association Between Azithromycin Therapy and Duration of Bacterial Shedding Among Patients With Shiga Toxin-Producing Enteroaggregative Escherichia coli O104:H4“; JAMA, March 14, 2012 – Vol. 307, No. 10, 1046-1052.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Heiß, kalt, heiß, kalt -
das ist PCR!

Zuletzt betrachtete Inhalte

Nano-Scale-Prozess kann die Einführung billigerer High-Tech-Produkte beschleunigen

Nano-Scale-Prozess kann die Einführung billigerer High-Tech-Produkte beschleunigen

Neues Kapitel im Kampf gegen Krebs: BioCopy übernimmt Frankfurter Start-up Perspix Biotech - "BioCopy ist in der Lage, die Entwicklungszeit von einem jahrzehntelangen Marathon zu einem schnellen Sprint zu beschleunigen"

Neues Kapitel im Kampf gegen Krebs: BioCopy übernimmt Frankfurter Start-up Perspix Biotech - "BioCopy ist in der Lage, die Entwicklungszeit von einem jahrzehntelangen Marathon zu einem schnellen Sprint zu beschleunigen"

Flavinmononukleotid

Bruker übernimmt wissenschaftlichen Softwareanbieter Arxspan - Verstärkter Fokus auf Pharma- und Biopharma-Software und Workflow-Lösungen

Epilepsie: Gene wirken oft erst im Doppel-Pack

Können Quantencomputer bei der Entwicklung neuer Medikamente helfen? - Die Möglichkeiten dieser Technologie wurden von der Universität Wien, Boehringer Ingelheim, BASF, Google, QC Ware und der Universität Toronto untersucht

Können Quantencomputer bei der Entwicklung neuer Medikamente helfen? - Die Möglichkeiten dieser Technologie wurden von der Universität Wien, Boehringer Ingelheim, BASF, Google, QC Ware und der Universität Toronto untersucht

Die Abbildung des dynamischen zellulären Zoos wird erleichtert - Diese Arbeit wird die Möglichkeiten zur gleichzeitigen Überwachung vieler Prozesse in Zellen erweitern

Die Abbildung des dynamischen zellulären Zoos wird erleichtert - Diese Arbeit wird die Möglichkeiten zur gleichzeitigen Überwachung vieler Prozesse in Zellen erweitern

Bahnbrechende Beiträge zur Krebs-Immuntherapie ausgezeichnet - Meyenburg-Preis geht an Katalin Karikó, Uǧur Șahin und Özlem Türeci

Bahnbrechende Beiträge zur Krebs-Immuntherapie ausgezeichnet - Meyenburg-Preis geht an Katalin Karikó, Uǧur Șahin und Özlem Türeci

Medikamente per Smartphone auf Echtheit prüfen - Oberflächentextur der Verpackung als Fingerabdruck

Medikamente per Smartphone auf Echtheit prüfen - Oberflächentextur der Verpackung als Fingerabdruck

Transcobalamin

KI-Modell findet blitzschnell Krebs-Hinweise - Verabschieden Sie sich von stunden- oder gar tagelanger Detektivarbeit

KI-Modell findet blitzschnell Krebs-Hinweise - Verabschieden Sie sich von stunden- oder gar tagelanger Detektivarbeit

Wie Zellen ihr Schicksal umschreiben - Studie könnte Grundstein für neue Methoden sein, mit denen die molekularen Mechanismen der Krebsentstehung beeinflusst werden können

Wie Zellen ihr Schicksal umschreiben - Studie könnte Grundstein für neue Methoden sein, mit denen die molekularen Mechanismen der Krebsentstehung beeinflusst werden können