Nach EHEC-Infektion einer Sechsjährigen: Bisher keine Erreger in Lebensmitteln gefunden
Ein sechsjähriges Mädchen aus Altona ist am Wochenende nach tragischem Verlauf an den Folgen einer EHEC-Erkrankung verstorben. Bei über 20 Lebensmittelproben aus dem Haushalt der betroffenen Familie und aus Geschäften, in denen sie regelmäßig einkauft, konnten keine EHEC (Enterohämorrhagische Escherichia coli) -Bakterien nachgewiesen werden.
Nach Bekanntwerden des EHEC-Verdachtsfalls am 15. Februar 2012 hat das Bezirksamt Altona sämtliche Ermittlungen aufgenommen, um die mögliche Quelle der Ansteckung zu klären. Ein besonderes Augenmerk galt dabei Lebensmitteln, die roh verzehrt werden wie beispielsweise Obst und Gemüse, Wurstwaren und Rohmilchprodukte. Bei den Untersuchungen im Institut für Hygiene und Umwelt konnten jedoch bisher keine EHEC-Erreger in den Lebensmittelproben nachgewiesen werden. Die Untersuchungen werden fortgeführt, zusätzlich wird Probenmaterial zwecks Analyse an das nationale Referenzzentrum in Berlin (BfR) gesendet.
Bundesweit treten jährlich rund 900 EHEC-Infektionen und ca. 60 Erkrankungen des Hämolytisch-Urämischen-Syndroms (HUS), verursacht durch EHEC, auf. In Hamburg belaufen sich die Zahlen auf rund 20 bis 30 EHEC-Infektionen jährlich sowie bis zu fünf Erkrankungsfälle des Hämolytisch-Urämischen-Syndroms (HUS).
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.