Leuchtende Proteine ermöglichen tiefen Einblick ins Immunsystem
London (dpa) - Mit einem biologischen Trick haben Forscher das Innere von Immunzellen zum Leuchten gebracht und sich damit einen bislang unerreichten Einblick die Arbeit des Immunsystems eröffnet. Die Aufnahmen zeigen detailliert, wie die Zellen auf einen Eindringling reagieren und was sie tun, um die körpereigene Abwehr in Gang setzen. Die beiden Forschergruppen stellen ihre Ergebnisse im britischen Fachblatt «Nature» vom Donnerstag vor (Bd. 418, S. 983 und S. 988). «Diese Bilder werden künftige Lehrbücher zieren», heißt es in einem begleitenden «Nature»-Kommentar.
Im Mittelpunkt beider Studien stehen die so genannten dendritischen Zellen. Diese sind Teil des körpereigenen Frühwarnsystems. Sie erkennen eingedrungene Krankheitserreger, zum Beispiel Bakterien, nehmen sie auf und zerlegen sie in ihre Einzelteile. Im nächsten Schritt präsentieren die dendritischen Zellen diese Trümmer an ihrer Oberfläche und geben damit das Startsignal für T-Zellen, die zweite Abwehrwelle des Körpers. Sie vermehren sich und attackieren die erkannten Eindringlinge.
Die Gruppe um Amy Chow vom Institut für Immunbiologie der Yale University School of Medicine in New Haven (US-Staat Connecticut) brachte nun jene Proteine in den dendritischen Zellen zum Leuchten, mit denen die Bakterien-Bruchstücke an die Oberfläche transportiert werden. Dies gelang auch den Forschern um Marianne Boes vom Institut für Pathologie der Harvard Medical School in Boston (US-Staat Massachusetts). Beide Forschergruppen hängten dazu eine grünlich leuchtende Markierung an die Transportproteine in den dendritischen Zellen. Damit wurde ihr Weg durch die Zelle unter dem Mikroskop sichtbar und ließ sich in einem Film festhalten.
«Diese 'lebendige Mikroskopie' ist dabei, unser Verständnis des Immunsystems zu revolutionieren», schreiben Jonathan W. Yewdell und David C. Tscharke vom Nationalen Institut für Allergie und Infektionskrankheiten in Bethesda (US-Staat Maryland) in ihrem Kommentar weiter.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience
Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht
Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Qualifyze sammelt 12 Millionen Dollar, um die Einhaltung der Lieferkette in der Pharmabranche durch den Einsatz von Technologie und Audit-Daten zu verbessern

Spermien sind Meister des platzsparenden Packens - Hoffnung auf Therapien gegen männliche Unfruchtbarkeit
Stieltupfer
