Fingerabdruck der Antikörper
MHH-Forschern gelang ein tiefer Einblick in das Immunsystem
Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) konnten zeigen, dass sich Darm-Antikörper von Individuum zu Individuum unterscheiden – so ähnlich wie ein persönlicher Fingerabdruck. Zudem wiesen sie nach, dass der Darm ein „immunologisches Gedächtnis“ hat. Das Team um Professor Dr. Oliver Pabst aus dem MHH-Institut für Immunologie veröffentlichte diese Ergebnisse in der Fachzeitschrift Journal of Experimental Medicine.
Das Antikörper-Muster entsteht, weil dass Immunsystem durch Genumlagerungen und Mutationen Milliarden unterschiedlicher Antikörpervarianten produziert. „Die Antikörper-Vielfalt bestimmt vermutlich mit, ob und wie Impfstoffe wirken. Bislang war es unvorstellbar, sie umfassend zu beschreiben“, sagt Arbeitsgruppenleiter Professor Dr. Oliver Pabst.
Mit einem besonders leistungsfähigen Gen-Sequenzierer am MHH-Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, dass Professor Dr. Sebastian Suerbaum leitet, konnten die Forscher nun rund eine Million Gen-Sequenzen analysieren, die die Antikörpervarianten hervorbringen. Diese Zahl übertrifft bei weitem die Auflösung, die bei vergleichbaren Forschungsarbeiten üblich ist. „Damit wird es möglich, die Entwicklung neuer Impfstoffe, beispielsweise gegen Salmonellen oder EHEC, zu erleichtern“, sagt Mitautor Privatdozent Dr. Immo Prinz.
Die Wissenschaftler konnten auch zeigen, dass die Antikörper-Muster relativ stabil sind. Dazu entfernten sie Plasmazellen, die Antikörper hervorbringen. Sobald die Plasmazellen nachgewachsen waren, produzierten sie wieder die gleichen Antikörper. „Damit konnten wir eindeutig nachweisen, dass es im Darm ein immunologisches Gedächtnis gibt. Dies ist eine Grundvoraussetzung für die Entwicklung von oralen Impfstoffen“, sagt Professor Pabst.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.

Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.